Die Brücke am Kwai
England 1957, Laufzeit: 170 Min., FSK 12
Regie: David Lean
Darsteller: Alec Guinness, William Holden, Jack Hawkins, Sessue Hayakawa, James Donald, Geoffrey Horne, Andre Morell
Ja, Meilenstein
Matt513 (258), 02.06.2014
so wird Leans Dschungel-Epos gemeinhin gern genannt. Dessen unbeeindruckt hat der Film mich jedoch in mehrerlei Hinsicht enttäuscht.
Den Brückenbau gab es wirklich und auch die beiden Hauptfiguren. Jedoch war weder der britische Offizier dem Wahn verfallen, dem Feind die eigene Überlegenheit durch den demonstrativen Bau der Brücke zu beweisen, noch der japanische das mal grausame, mal winselnde Subjekt, als das er dargestellt wird. Im Gegenteil, der Umgang des echten japanischen Offiziers Saito mit den Gefangenen gilt heute als respektvoll und menschlich (und man denke dabei daran, daß die Japaner teilweise unvorstellbar grausam mit ihren Gefangenen verfuhren).
Überhaupt ist die Darstellung der Japaner für mich in mehreren Aspekten fragwürdig. Saito will alle Gefangenen zum Arbeitseinsatz befehlen, auch die Offiziere. Woraufhin Col. Nicholson (Guinness) ihn darauf hinweist, daß die Genfer Konventionen letzteres verbieten. Tja, was soll man dazu sagen? Die GK hatte Japan gar nicht unterschrieben (und als britischer Offizier könnte man das auch wissen, auch im Film, wenn man sie schon als Pamphlet bei sich trägt). Der Film verschweigt dies indes. So steht Saito fortan als Saftsack da, der sich vermeintlich nicht an die Spielregeln hält.
Der japanische Ingenieur, der die erste Brücke plant bzw. konstruiert, versagt natürlich auf ganzer Linie; erst als die britischen Gefangenen das Projekt komplett übernehmen, wird's was (wg. dieser Kollaboration opponierten brit. Veteranen des Asienfeldzugs gegen den Film). Wenn man nun weiß, daß die Alliierten Japan im 2. Weltkrieg anfangs als Kriegsgegner überhaupt nicht für voll nahmen‚ weil man der Meinung war, daß diese ‚kleinen gelben Männchen‘ doch nichts Vernünftiges zustande bringen könnten -bis man durch die technische Überlegenheit der japanischen Streitkräfte schmerzhaft eines besseren belehrt wurde-, ist dies nach dem Krieg mit filmischen Mitteln geradezu ein reaktionäres Echo.
Für den heutigen Geschmack ist der Film ziemlich einseitig gepinselt. Hier die integeren britischen Gefangenen, dort die kommißköpfigen japanischen Bewacher, leicht vorzuführen, teils mit Quiekstimme; das ist dann sogar rassistisch. Der Kodex der britischen Streitkräfte sollte glorifiziert werden, aber dadurch wirkt der Film so asymmetrisch, daß man bald aussteigt. Saitos kurzer Bezug auf das Bushidō, den Kodex der Samurai bleibt dagegen unleserlich. Als gesehen abgehakt, aber hinterließ bei mir keinen bleibenden Eindruck. Von Lean gibt's viel besseres.
Meilenstein
KaiserSose (119), 23.07.2001
der Filmgeschichte. So würde ich diesen Film einsortieren. Denn wer kennt ihn nicht? Und wer kenn die berühmte Melodie nicht. Irgendwie mischt dieser Film den Charme dieser Zeit mit dem Schrecken des Krieges. An manchen Stellen ist der Film lustig, an anderen wieder so 'abstoßend' das man es gar nicht glauben will. Die Darsteller sind richtig gut. Sie nehmen einen tief mit rein in eine gute Story. Fazit: Ein Klassiker den man gesehen haben muss!!!
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.