Die Legende von Beowulf
USA 2007, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Robert Zemeckis
Darsteller: Ray Winstone, Crispin Glover, Angelina Jolie, Sir Anthony Hopkins, Robin Wright Penn, John Malkovich, Alison Lohman, Brendan Gleeson, Chris Coppola
Ganz Nett!
Ashra (60), 05.12.2007
Also der Film ist nicht der Brüller aber ein Schöner Film für die kalte Vorweihnachtszeit. Toll Animiert und man verliebt sich doch ein kleines bisschen in den Superhelden Beowulf. Mir hat es gut gefallen, ein sehr netter Film, toll animiert und schön gemacht.
unfreiwillig komisch..
Regi69 (1), 25.11.2007
schon witzig, wie der Held in den Nackszenen immer "political correct" sein bestes Stück verdeckt bekommt.. Ansonsten sind die Animationen etwas eckig, vor allem die Reitszenen. Aber im großen und ganzen ist der Film ganz "nett" anzusehen (wenn im Kino sonst nix anderes läuft und man Lust auf etwas Fantasie hat..).
@colonia
tinetuschen (142), 23.11.2007
super dialogwiedergabe, habe gerade schallend gelacht, danke! :)
Sixpack in 3D
Colonia (683), 22.11.2007
ICH: Ich wollt immer mal einen Film in 3D gucken. ER: Au ja. Beowulf. Angelina Jolie nackt. ICH: Mmpf. ER: Geil, geil, geil. ICH: Das ist bestimmt wieder nur was für 16-jährige Jungs. ER: Angelina Jolie nackt. Geil. ICH: Du sagtest es. ER: Und Blut, Kampf, Gemetzel. Geil. ICH: Augenverdreh. ER: Du willst mir das bloß madig machen.
Und so weiter.
Ich gestehe: Die Neuauflage von "Beowulf" hat unter diesen Voraussetzungen fast gar nicht weh getan. Die 3D-Version hat doch einigen Schauwert, selbst wenn sich der Effekt überraschend schnell abnutzt. Und inhaltlich war es gar nicht mal so unterirdisch wie befürchtet. Man konnte sogar große Teile der Beowulf-Saga wiedererkennen.
Mir war's nun insgesamt zu künstlich. Auch waren mir die Unterschiede zwischen Figuren mit Schauspieler-Vorlagen und solchen, die komplett dem Computer stammen, zu deutlich.
Alles in allem hat man sich aber schon schlechter amüsiert.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.