Dreiviertelmond
D 2011, Laufzeit: 94 Min., FSK 6
Regie: Christian Zübert
Darsteller: Elmar Wepper, Mercan-Fatima Türköglu, Marie Leuenberger, Katja Rupé, Ivan Anderson, Özay Fecht, Bernd Regenauer
>> www.dreiviertelmond.de/
Beseeltes Drama
Guter Onkel
„Dreiviertelmond“ von Christian Zübert
Nach dreißig Jahren Ehe mit seiner Christa heißt es für Taxifahrer Hartmut
Mackowiak (Elmar Wepper) plötzlich: Aus! Christa (Katja Rupé) ist den unverbesserlichen, fränkischen Dickkopf leid. Und von Tochter Verena (Marie Leuenberger, „Die Standesbeamtin“) gibt es Vorwürfe statt Trost und Einlenken. Während sich Hartmuts Ex von dannen macht, gesellt sich ein anderes weibliches Wesen in sein Leben, genauer: das sechsjährige türkische Mädchen Hayat (Mercan Türkoglu). Die sitzt nämlich schon bald, zuerst mit ihrer Mutter, schließlich allein bei ihm im Taxi und zwingt den kleingeistigen Stammtischbruder widerwillig in die Rolle des Kindermädchens. Darauf hat Hartmut allerdings so gar keine Lust. Er muss jedoch schon bald feststellen: Die Kleine lässt so schnell nicht los.
Wer Elmar Wepper lediglich mit Uschi Glas und Fernsehfilmen assoziierte, wurde spätestens mit Doris Dörries „Kirschblüten - Hanami“ eines Besseren belehrt. „Dreiviertelmond“ setzt noch eins drauf. Elmar Wepper (67) spielt sich immer mehr in die Riege bedeutungsvoller deutscher Kinodarsteller und lässt Uschi Glas ebenso weit hinter sich wie seinen Bruder Fritz, den ewigen Fernsehserien-Helden. Elmar Weppers bewegendes Spiel des grantigen Rüpels mit Herz hat Größe, er verkörpert den Taxifahrer in allen Nuancen überzeugend, von erheiternden Makeln bis hin zur schmerzlichen Tiefe. Gleiches gilt für die kleine Mercan Türkoglu, die für diesen Film via Facebook entdeckt wurde: Mit unverfälschter Natürlichkeit spielt das Mädchen den Widerpart des kurzsichtigen Deutschen, der mit großen Augen, kindlichem Trotz und unverfälschtem Herz dem Leben seines vorübergehenden Beschützers neue Impulse versetzt. Und in Sachen Hartnäckigkeit kann Hayat vermutlich nur noch der kleine Pepe aus „Asterix in Spanien“ das Wasser reichen. Mercan Türkoglu spielt so zauberhaft hinreißend, dass sich „Lammbock“-Regisseur Christian Zübert merklich wiederholt mit der Kamera in ihrem Blick verliert. Aber das zu Recht, effektiv und niemals aufdringlich. Ansonsten findet Zübert, der gerade als Drehbuchautor („Neue Vahr Süd“) und Regisseur („Tatort – Nie wieder frei sein“) zweifach mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, mit sicherer Hand und ohne Bruch das Gleichgewicht zwischen Drama und Komödie. Und das so unverfälscht, dass es einen mal hier und mal dort zu Tränen rührt. Ein-, zweimal mag Zübert den Bogen unnötig didaktisch überspannen, wenn es um deutsche Vorurteile in Bezug auf türkische Mitbürger geht. Insgesamt aber findet der Regisseur und Autor für jede Szene den passenden Ton. Das gilt auch für die eingängige Filmmusik von Annette Focks („Vier Minuten“), die sich folkloristisch inspiriert der süddeutschen Seele annähert, ihrem einfühlsamen Soundtrack aber auch mal spanische oder texanische Akzente verleiht.
„Dreiviertelmond“ ist ein berührendes Kinoerlebnis, ein emotionales Wechselbad, eine beseelte Reise, die kein aufgesetztes Happy End bemüht, um sich in stiller Zuversicht in den Abspann aufzulösen.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund