Es war einmal in Amerika
USA 1984, Laufzeit: 218 Min., FSK 16
Regie: Sergio Leone
Darsteller: Robert De Niro, James Woods, Elizabeth McGovern, Tuesday Weld, Treat Williams, Danny Aiello, William Forsythe
Würdig
otello7788 (554), 21.01.2020
Eines meiner ganz großen Kinoerlebnisse. Ich habe den Film damals im großen schönen Bavaria Kino in Aachen gesehen, für das das Frontplakat noch von Hand gemalt wurde (Heute befindet sich ein Esprit an der Stelle).
Ikonische Szene und Bilder, die mir auch nach 36 Jahren noch präsent sind (Ich sag nur Cremetörtchen). Ein Film, der den Begriff Meisterwerk neu definiert hat und in den ich zwei Tage später nochmals reingegangen bin, trotz oder wegen der 4h Länge.
Wiedersehen nach 35 Jahren
Das Auge (316), 19.01.2020
Damals im Kino gesehen, Ende 2019 nochmal im Pantoffelkino zu Hause. Filme, die schon in Ihrem Entstehungsjahr in der Vergangenheit spielen, altern oft besser. Es ist natürlich ein Wagnis, sich einen beinahe vierstündigen Film anzuschauen, aber dieser lohnt sich. Ruhig und gelassen wird erzählt und ein sehr lang gezogener Spannungsbogen entwickelt. Mit hervorragenden Schauspielern, besondere Erwähnung: James Woods, begibt man sich auf eine Zeitreise mit mehreren Stationen, die alle zur Erkenntnis beitragen: Verschwende nicht Dein Leben. Zum Beispiel durch das Anschauen von schlechten Filmen. Hier besteht die Gefahr nicht.
Den Sieger erkennt man schon am Start
Kinokeule (541), 20.04.2006
Sergio Leone bietet hier eine ähnlich opulente Geschichte an, wie er sie bereits in ?Spiel mir das Lied vom Tod? abgeliefert hatte. Die Parallelen sind offensichtlich und zeigen sich in der Bildsprache und der Musik (Gangster mit Panflöte) besonders offensichtlich.
In drei Zeitebenen ist der Film angelegt, was einiges an Konzentration erfordert, andererseits aber gerade auch einen Hauptreiz des Filmes ausmacht. Es handelt sich eigentlich um eine Aneinanderreihung von einzelnen Episoden, die jedoch wundervoll mit einander verwoben sind.
Der Film hat zahlreiche gewalttätige Szenen in denen Folter und Vergewaltigungen sehr direkt gezeigt werden. Ob das übertrieben ist oder den Realitätsanspruch des Filmes unterstreicht, liegt im Auge des Betrachters. Ich fand diese Szenen passend, da sie den Charakter der Personen und die der Gangsterszene an sich erklären.
Im Genre ?Gangsterfilm? bzw. ?Mafiafilm? steht ?Es war einmal in Amerika? an vorderer Position und braucht sich hinter ?Good Fellas?, ?Millers Crossing? und ?Casino? nicht zu verstecken. Lediglich die beiden ersten Teile des ?Paten? bleiben für mich unerreicht (5 Sterne).
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.