Es gibt 554 Beiträge von otello7788
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
19.07.2020
Etwas zu amerikanisch, aber gute Unterhaltung mit schönen Wendungen. Ich sehe Matthew McConaughey einfach auch gerne auf der Leinwand.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
19.07.2020
Ich habe den Film vor zwei Wochen gesehen und ihn nahezu vergessen, bis auf die überirdische Leistung von Christian Bale. Er hat mich insgesamt eher kalt gelassen und nicht wirklich gepackt. Die Auflösung war zu profan. Mässig.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
19.07.2020
Der künstlerische Verlust durch den viel zu frühen Tod von Philip Seymour Hoffman ist unermesslich. Er und kongenial Joaquin Phoenix verschwinden hier vollkommen in der Rolle und tragen den Film als im Grunde ungleiches Paar, das sich gerade deshalb anzieht.
Das Spiel der beiden Hauptdarsteller, die herausragend schönen Bilder und die große Handwerkskunst des Regisseurs machen die Hauptfaszination des Films aus.
Ansonsten ist "The Master" etwas zäh und substanzlos. Leider zeichnet dies die meisten Filme seit "Magnolia" von Anderson aus.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
19.07.2020
Ich war gespannt, wie der Schocker meiner Kindheit (wurde damals indiziert) gealtert ist. Erstaunlicherweise erreicht es der Film immer noch eine Athmosphäre des Grauens zu schaffen. Daran hat nicht zuletzt die Filmusik von Ennio Morricone ihren Anteil, aber auch die heute noch durchaus respektablen, sehr unappetitlichen Special Effects.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
19.07.2020
Die erste Stunde habe ich mich schwergetan mit diesem Film. Alles ist reduziert: Lange Einstellungen, wenig Kamerabewegungen, Verzicht auf Musik und eine wenig fesselnde Handlung.
Dann aber beginnt einen der Film förmlich einzusaugen. Es ist schlichtweg unmöglich, dass einem das Hausmädchen Cleo nicht ans Herz wächst. Erschütternd, tragisch, zutiefst bewegend, wunderschön.
Der Film hat jeden Preis, den er bekommen hat, absolut verdient.
Schaut Euch einen Film in Schwarzweiss, ohne Musik, in Spanisch mit deutschen Untertiteln an - es lohnt sich!
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
04.03.2020
Die hervorragende Regie, die meisterhaft komponierten Bilder und die überragenden Schauspielleistungen täuschen darüber hinweg, dass der Film Kunstquark ist. Am Ende habe ich mich geärgert, ihn nicht einem Impuls nach, in der Mitte beendet zu haben.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
21.01.2020
Alleine um diese ganzen Gangstervisagen nochmals versammelt zu sehen, habe ich mich auf diesen Film gefreut. Von hier aus nochmals vielen Dank an das ODEON, dass sie den Film, wenn auch nur sehr kurz in OmU gezeigt haben.
Denn eins ist klar: Das wird der letzte Film dieser Art sein. Zum Einen sind die Darsteller an die Grenzen dessen gekommen, was sie in ihrem Alter noch leisten können, Dies merkt man in den Szenen mit dem "jungen" De Niro, der doch recht steif ist. Zum Anderen ist der Film insgesamt auch ein Abgesang auf eine vergangene Zeit, eine Art Schlusspunkt. Die Kamera schwebt anfangs wie bei "Goodfellas" in ein Gebäude, in ein Zimmer, auf eine Person zu. Nur ist es hier kein Nachtclub, sondern ein Altersheim. Genau dort endet der Film auch. Aus dem furchtlosen, gewissenlosen Mann, vor dem alle Angst hatten, ist ein Wrack geworden, das niemand vermisst.
Ein Film wie ein Bild von Rembrandt. Dunkel und düster, aber wahrhaftig. Einer der besten Filme des Meisters.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
21.01.2020
Eines meiner ganz großen Kinoerlebnisse. Ich habe den Film damals im großen schönen Bavaria Kino in Aachen gesehen, für das das Frontplakat noch von Hand gemalt wurde (Heute befindet sich ein Esprit an der Stelle).
Ikonische Szene und Bilder, die mir auch nach 36 Jahren noch präsent sind (Ich sag nur Cremetörtchen). Ein Film, der den Begriff Meisterwerk neu definiert hat und in den ich zwei Tage später nochmals reingegangen bin, trotz oder wegen der 4h Länge.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
21.01.2020
Zusammengefasst:
Zum Teil sogar für Star Wars Verhältnisse absurd unrealistische Szenen. Uninteressante Schauspieler, die nur ausgesucht wurden, um eine möglichst breite Diversity zu schaffen.
Eine Story, die recycled wurde aus den Episoden IV-VI.
Nein, Zauber konnte diese Folge nicht versprühen, aber es war trotzdem der beste Teil seit "Die Rückkehr der Jedi Ritter". Gut, dass die Geschichte jetzt insgesamt abgeschlossen ist. Für etwaige Fortsetzungen, Prequels oder Spin-Offs, sollte Disney mein Eintrittsgeld nicht einplanen.
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
True Grit
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
Großes Kino
19.07.2020
Ja, richtig - kein typischer Coen Film. Aber ein guter, harter Western ohne Längen mit tollen Bildern. Und vor allem großes Kino mit langen weiten Einstellungen. Sehr guter Film.