Factory Girl
USA 2006, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: George Hickenlooper
Darsteller: Guy Pearce, Sienna Miller, Jimmy Fallon, Hayden Christensen, Meredith Ostrom, Beth Grant, Armin Amiri
Who know´s?!
CemileTS (141), 25.12.2008
Die Leistungen eines Schauspielers nach einer biografischen Person wird immer umstritten bleiben.
Demnach fällt Wertung schwer, denn....kennen wir unsere Eltern, Geschwister und Verwandte wirklich?!
Die Frage kann nicht beantwortet werden, denn eine Antwort würde einem negativem bzw. positivem Ideal lediglich nahe kommen.
Aber fiktiver Film oder Darstellung nach einer Biografie hat keine geringere Ansprüche an sich zu leisten. Demnach....
..."Sienna Miller ist als Edie Sedgwick absolut Glaubwürdig und verleiht dem Charakter Wesen und Authentizität"
und
... "Factory Girl ist eine gelungene Darstellung des Mythos Warhol und seiner Strategien* "
Wie auch folgende Antwort ist möglich
""Die Mobbing-Factory von Andy Warhol wird von der (sehr einflussreichen) Warhol-Foundation erfolgreich weitergeführt.""
Es ist mir unverständlich warum dieser Film von den Kritiken verissen wurde anstatt mit Courage die Leistung von Sienna Miller und die des Regisseurs Georg Hickenlooper zu honorieren.
* zur Aufklärung sei die Studien "blauäugig" von Jane Elliott empfohlen
Die Rolle ihres Lebens
mausezahnkinder (12), 13.12.2008
Nein, das war kein schöner Film mit Happy End und für amerikanische Verhältisse eshr untypisch!
Ein trauriger, böser, herzloser Fim über wohl tatsächliche Verhhältnisse im Showbizz!
Keine Film, den die Massen, die Heidi Klums Topmodell anschauen, auf dem Bildschirm sehen wollen!
Aber ein Film, der Sienna Miller die Rolle ihres Lebens beschert hat, jeder hat eine Chance, >Klasse zu sein, überrragend, beeindruckend,- und so war sie hier, als ob sie ihr Leben spielt,- und das machte Angst und sie selber unglaublich überzeugend!
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.