Fahrenheit 451
England 1966, Laufzeit: 113 Min., FSK 12
Regie: François Truffaut
Darsteller: Oskar Werner, Julie Christie, Cyril Cusack, Anton Diffring, Jeremy Spencer
Bücher verbrennen (again)
Matt513 (259), 10.09.2022
Für mich ist Guy Montags Wandlung im Film vom bücherverbrennenden „Feuermann“ (so muß man das Wort Fireman im Roman wohl eher lesen. Und eben nicht als Feuerwehrmann) hin zum Dissidenten nur schwerlich nachvollziehbar. Bradbury beschreibt das ausführlicher; dort vollzieht Montag seine Wandlung durch häufigen Austausch mit seiner liberal denkenden Nachbarin Clarissa. Das ist mir im Film zu kurz geraten, als daß man Montag, in seiner Feuerbrigade auf bestem Karriereweg, den inneren Konflikt und schließlich die Verwandlung abnehmen könnte.
Deswegen konnte ich Truffaut das nicht ganz abkaufen. Unglücklich seine Entscheidung, den Film in England bzw. dann eben auf englisch zu drehen. Entstehung des Films bzw. insbesondere des Drehbuchs litten darunter, daß er nur französisch sprach. Im Ergebnis wirkt die Inszenierung oft steif und statisch und behandelt die Fragestellungen der Romanvorlage eher oberflächlich.
Dagegen weit seiner Zeit voraus gewesen ist er, als er den großen Flatscreen als raumbeherrschendes Wohnzimmermöbel, ja gleichsam als sowas wie ein Familienmitglied darstellt, dessen bisweilen interaktives Programm die Zuschauer sediert.
Witzig: Vor Übernahme des Projekts hatte Truffaut bekundet, ihn interessiere Science-Fiction eigentlich nicht. Jahre später spielte er den Claude Lacombe in Spielbergs Unheimliche Begegnung der Dritten Art.
Noch eine Bemerkung zu Anton Diffring, der Montags argwöhnischen Gegenpart Fabian spielt. Als Sohn eines jüdischen Kaufmanns floh er aus Deutschland vor Kriegsbeginn nach Canada, wo er als 'feindlicher Ausländer' einige Zeit in Internierung verbringen mußte. Diffring machte seinen Weg in Hollywood; jedoch aufgrund seines 'arischen' Aussehens fast ausschließlich als Antagonist sowie ausgerechnet mit Rollen als Wehrmachts- oder Nazioffizier. Sein Schicksal muß man geradezu als tragisch begreifen.
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.