Fahrenheit 451
England 1966, Laufzeit: 113 Min., FSK 12
Regie: François Truffaut
Darsteller: Oskar Werner, Julie Christie, Cyril Cusack, Anton Diffring, Jeremy Spencer
Bücher verbrennen (again)
Matt513 (258), 10.09.2022
Für mich ist Guy Montags Wandlung im Film vom bücherverbrennenden „Feuermann“ (so muß man das Wort Fireman im Roman wohl eher lesen. Und eben nicht als Feuerwehrmann) hin zum Dissidenten nur schwerlich nachvollziehbar. Bradbury beschreibt das ausführlicher; dort vollzieht Montag seine Wandlung durch häufigen Austausch mit seiner liberal denkenden Nachbarin Clarissa. Das ist mir im Film zu kurz geraten, als daß man Montag, in seiner Feuerbrigade auf bestem Karriereweg, den inneren Konflikt und schließlich die Verwandlung abnehmen könnte.
Deswegen konnte ich Truffaut das nicht ganz abkaufen. Unglücklich seine Entscheidung, den Film in England bzw. dann eben auf englisch zu drehen. Entstehung des Films bzw. insbesondere des Drehbuchs litten darunter, daß er nur französisch sprach. Im Ergebnis wirkt die Inszenierung oft steif und statisch und behandelt die Fragestellungen der Romanvorlage eher oberflächlich.
Dagegen weit seiner Zeit voraus gewesen ist er, als er den großen Flatscreen als raumbeherrschendes Wohnzimmermöbel, ja gleichsam als sowas wie ein Familienmitglied darstellt, dessen bisweilen interaktives Programm die Zuschauer sediert.
Witzig: Vor Übernahme des Projekts hatte Truffaut bekundet, ihn interessiere Science-Fiction eigentlich nicht. Jahre später spielte er den Claude Lacombe in Spielbergs Unheimliche Begegnung der Dritten Art.
Noch eine Bemerkung zu Anton Diffring, der Montags argwöhnischen Gegenpart Fabian spielt. Als Sohn eines jüdischen Kaufmanns floh er aus Deutschland vor Kriegsbeginn nach Canada, wo er als 'feindlicher Ausländer' einige Zeit in Internierung verbringen mußte. Diffring machte seinen Weg in Hollywood; jedoch aufgrund seines 'arischen' Aussehens fast ausschließlich als Antagonist sowie ausgerechnet mit Rollen als Wehrmachts- oder Nazioffizier. Sein Schicksal muß man geradezu als tragisch begreifen.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.