Findet Nemo
USA 2003, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Andrew Stanton, Lee Unkrich
Nach ihren Ausflügen in Phantasiewelten taucht Pixar nun in die australische Unterwasserwelt und damit in eine neue Dimension der computeranimierten Komödie ein.
Auf einen herben Schicksalsschlag folgt auch schon der zweite: Clownfisch Marlin verliert seinen einzigen Sohn Nemo an einen Zahnarzt aus Sydney. Der hat sich den kindlich ungestümen Zierfisch für sein Aquarium in der Praxis geangelt. Doch der Papa zögert nicht und macht sich auf die Suche nach seinem entführten Sprössling. Zur Weggefährtin wird Marlin die Paletten-Doktorfisch-Dame Dorie, deren Hilfsbereitschaft ebenso liebenswert ist wie ihr Erinnerungsvermögen kurz. Nicht zuletzt dadurch wird die Reise zur Hafenmetropole alles andere als langweilig. Nemo unternimmt derweil erste Ausbruchversuche aus dem Aquarium, in dem er neue Freunde findet. Denn die Zeit drängt: Darla, die kleine, bösartige Nichte des Zahnarztes, kommt zu Besuch. Und dem alles andere als tierlieben Mädchen ist Nemo versprochen.
Der Plot von "Findet Nemo" greift auf Etabliertes zurück: Der Versuch der durch äußere Gewalt zerrissenen Familie, wieder zusammenzufinden. Andrew Stantons Trickfilm entbehrt dabei jedweder Albernheit, die liebenswerte Figurenzeichnung erinnert bis in den Abspann an Disneys beste Trickfilmzeiten. So begegnet Marlin neben surfenden Schildkröten, tollpatschigen Pelikanen und trotteligen Möwen dem Weißen Hai Bruce, der sich vom Image als hirnlose Tötungsmaschine lösen will. Wie im Original wurden auch in der deutschen Synchronfassung den Figuren prominente Stimmen verliehen, die sie mit Charme und Witz pointieren. Zahlreiche Details verweisen zudem auf vorangegangene Produktionen des Studios (so entstammt der Untersuchungsstuhl des Zahnarztes der "Monster AG"). Pixar verlegen ihre Charaktere in die Unterwasserwelt und stellen sich damit innerhalb der virtuellen Erzählkunst einer neuen Herausforderung. Der Anspruch, die vergnüglich karikierte Phantasiewelt zwischen Korallenriff und Quallenangriff glaubwürdig aussehen zu lassen, wird farbenprächtig und detailreich erfüllt. Das Studio beweist aufs Neue, wer im computeranimierten Familienkino die Nase vorn hat.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24