Flutsch und weg
USA 2006, Laufzeit: 85 Min.
Regie: Henry Anderson, David Bowers, Sam Fell
Darsteller: Sprecher: Kate Winslet, Bill Nighy, Shane Richie, Simon Callow, Geoffrey Palmer, Sir Ian McKellen, Andy Serkis, Hugh Jackman
laaaaangweilig
Princess05 (271), 12.01.2007
langweilig und unlustig ist dieser film. Die Geschichte ist zwar nicht schlecht, allerdings llängst nicht neu und dadurch auch nur geringfügig interessant. Ich musste nur einmal lachen, und zwar beim Anblick der dummen kleinen frösche. kleine kinder werden den film allerdings witzig finden. meiner meinung nach ist er jedoch nicht der humor von erwachsenen. es war ziemlich still im kino... nicht empfehlenswert.
Kurzweilig
msteets (35), 22.12.2006
ganz kurz,
habe mich wirklich gut amüsiert, mehrere Male herzhaft gelacht, vielleicht tricktechnisch an einigen Stellen nicht _ganz_ State-of-the-Art (war ja auch der erste CGI-Fim von Aardman), aber ich war nach dem Trailer mit niedrigeren Erwartungen in den Film gegangen (wo ja sonst oft schon die meisten guten Sachen in den Vorschauen verraten werden) und muss sagen: sie wurden übertroffen.
Wirklich witzige und rasante Szenen, wie man sie von den Wallace-und-Gromit-Machern auch erwarten konnte!
Zum Thema W&G: Man achte mal am Anfang des Films auf die Auswahl von Roddys Garderobe für den Abend zuhaus... ;-)
Überhaupt sind viele solcher kleinen Details zu sehen, die in manch rasanter Szene fast untergehen. Aber das zeichete ja auch schon die Wallace-und-Gromit-Filme aus.
Die bekannte Knetmännchen-Optik tut den Figuren übrigens gut, sie wirkten nicht so zusammengestoppelt wie in diversen anderen Computerfilmen dieses Jahres, wo im Detail zwar jedes Haar einzeln animiert und die Augen menschlicher als menschlich aussehen, die Gesamtfigur dann aber wie aus nicht zueinander passenden "Einzelteilen" aneinandergeklebt wirkt
Den Abspann übrigens bis zum Ende sehen!
Für Wallace & Gromit-Fans
woelffchen (594), 14.12.2006
"Flutsch und weg" von Aardman Animations ist neben "Cars" von Pixar der beste Trickfilm 2006.
Einfach großartig, was die versnobte Maus Roddy St. James aus Kensington, nachdem sie von der Ratte Sid einfach durchs Klo gespült wurde, in der Kanalisation Londons erlebt. Eine vielschichtige, intelligente Geschichte, bei der man allerdings genau hinsehen muß, um die einzelnen Handlungsstränge zu erkennen und um sie genießen zu können.
Wer Wallace & Gromit liebt, kommt hier voll auf seine Kosten - auch wenn's keine Knetmännchen sind.
Überflüssiger Mist.
mattin (22), 09.12.2006
Aardmans Zeiten sind vorbei. Das ist nichts weiter, als der x'te Aufguss der Wallace and Gromit Idee. Als Computeranimation funktioniert es schon mal gar nicht.
Da können noch so mächtige Hundertschaften sich die Finger wund animieren - wenn's seelenlos ist sollte man es einfach lassen!
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.