Fritz Lang
Deutschland 2015, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Gordian Maugg
Darsteller: Heino Ferch, Thomas Thieme, Samuel Finzi
>> www.wfilm.de/fritz-lang
Aufführungsort großer Illusionen
Matt513 (244), 06.08.2017
Den bleibendsten Eindruck hinterließ bei mir die Erkenntnis, wie einfach und doch effektiv hier die Illusion einer zeitgenössischen Ansicht der 30er Jahre erschaffen wurde. Wenn Lang (Ferch) in der Droschke –„nur den Fusel aus der Kutscherkneipe“- durchs Berliner Nachtleben gefahren wird, dann sind im Wechsel ein paar Vorkriegsschnipsel vorbeihuschender Großstadtlichter hineingeschnitten und schon denkt man, Ferch führe wirklich im Damals durch die Nacht. Ein weiteres Mal und Lang auf der Suche nach Inspirationen für sein nächstes Werk geht dank Tricktechnik gar komplett im Ausschnitt von "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" auf; hier referenziert sich ein Klassiker regelrecht selbst. Häufige Straßenszenen der Weimarer Republik erzeugen die Rückwand des Films. Das Kino als Aufführungsort großer Illusionen.
Fritz Lang bietet ein Ensemble in Bestform auf und ist standesgemäß in Schwarz-Weiß photographiert. Mal wird mit Gegenlicht gespielt, mal in punkto Ausleuchtung manche Anleihe, z.B. bei Kürtens Vernehmung, an den visuellen Stil der Filme Langs genommen (auch dadurch gelingt die Illusion). Nur über sein Werk, bald vom Expressionismus beeinflußt, ist er mir bekannt. Privates, so die für seine Ehefrau tragisch verlaufene Affäre mit Thea von Harbou, wußte ich nicht. Auch nicht, welch unstetes Wesen in ihm wohnte. "Die übliche Nachtroutine, Herr Lang?"
Lang, lang ist's her!
woelffchen (594), 01.05.2016
Ein sehr interessanter und überaus sehenswerter Biopic über Leben und Werk von Fritz Lang (1890-1976), einem der wichtigsten Wegbereiter des deutschen Films (Dr. Mabuse, Die Nibelungen, Metropolis etc.). Anhand der Recherchen über den Düsseldorfer Serienmörder Peter Kürten, die dann in dem Film „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ verarbeitet wird, dem ersten Tonfilm von F. Lang, wird die Vita von F. Lang unter Zuhilfenahme von Archivmaterial entwickelt. Der Film wird schwarz-weiß im Format 4:3 gezeigt und gerät als Mischung aus Fakten und Fiktionen zu einem faszinierenden Zeitportrait. Fazit: Sehr sehenswert
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.