James Bond 007 - Lizenz zum Töten
Großbritannien, Spanien 1989, Laufzeit: 133 Min., FSK 16
Regie: John Glen
Darsteller: Timothy Dalton, Robert Davi, Carey Lowell, Talisa Soto, Benicio Del Toro, Robert Brown, Caroline Bliss, Desmond Llewelyn
Actionfilm
Kein Bond mehr übrig
"James Bond 007 – Lizenz zum Töten" von John Glenn
Timothy Dalton tritt zum zweiten und letzten Mal als 007 an: Noch einmal darf der Shakespeare-Darsteller den Topagenten „menschlich“ interpretieren, was auch in diesem Fall wieder darauf hinaus läuft, dass ihm Charme, Sexappeal und Humor abgehen. Den beiden Bondinen dieser Folge steht dieser Bond dann auch weniger verführerisch als vielmehr väterlich lächelnd bei.
Der Film überzeugt eher als Action- denn als Bondstreifen, besonders eindrucksvoll bleibt die Truck-Verfolgung am Ende haften. Zugleich ist Desmond Llewelyn als Q in diesem Film so präsent wie sonst nie. Der junge Benicio Del Torro überzeugt als eiskalter Bluthund, die mit südamerikanischem Einschlag verwobene Musik von Michael Kamen („Stirb langsam“) plätschert dagegen weitestgehend uninspiriert dahin. Dabei klang Gladys Knight im Vorspann noch vielversprechend und gab sich anmutig retro.
Die Handlung: Drogenbaron Sanchez (Robert Davi, „Stirb langsam“) verstümmelt Bonds langjährigen CIA-Kollegen Felix Leiter und tötet dessen Frau. Auf eigene Faust und ohne Doppelnull-Lizenz macht Bond Jagd auf den Schurken. Q unterstützt ihn inoffiziell, außerdem gehen ihm noch eine attraktive Armee-Pilotin und die attraktive Geliebte von Sanchez zur Hand. Die Spur führt schließlich in den Palast eines Fernsehpredigers. Am Ende fliegt alles in die Luft, der Böse ist tot und Felix wieder gut drauf.
Die Bondmacher wollten ihrem Helden mit der Besetzung Daltons mehr Glaubwürdigkeit verleihen, indem sie ihn realistischer zeichneten. Nur blieb dabei irgendwann kein Bond mehr übrig. Denn man vergaß dabei auch das Drumherum, den Rahmen, die Story. Beiden Dalton-Bondfilmen fehlt es an Größe, an Spannung und Spektakel. An Bewährtem, und das ist essenziell. Sechs Jahre sollte es dauern, bis der nächste Bond in die Kinos kam. Und es war nur konsequent, dass man mit Pierce Brosnan wieder auf einen Doppelnullagenten setzte, der all das verkörperte, was Dalton der Legende raubte. Allem voran Charme, Stil und Witz.
James Bond will return in: "Goldeneye"
(Hartmut Ernst)
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21