John Rambo
USA 2007, Laufzeit: 90 Min., FSK 18
Regie: Sylvester Stallone
Darsteller: Sylvester Stallone, Julie Benz, Graham McTavish, Matthew Marsden, Reynaldo Gallegos, Tim Kang, Jake La Botz, Maung Maung Khim, Paul Schulze, Ken Howard
mist!
walti (6), 03.04.2008
dieser film ist sein geld nicht wert. ich hoffe es ist der letzte aus dieser reihe. ein heldenepos war es es sowieso nicht, sinnlose ballerei, keinen text, so möchte ich auch mein geld verdienen. aber ich bin selber schuld,weil ich mir das ab und an auch noch ansehe. die dummen(ich) sterben nicht aus.
FSK Zensur
andrej (30), 14.02.2008
Obwohl der Film keine Jugendfreigabe erhalten hat, konnte es sich die FSK nicht verkneifen den Film trotzdem zu zensieren. Eine prinzipiell unertraegliche Bevormundungsmentalitaet, die dieses Institut an den Tag legt. Um es mit Rambo zu sagen: "Fuck off"
Rambo geht nach Hause
observer (198), 13.02.2008
In Teil 1 begrub er die Idee vom friedlichen "Coming Home", in Teil 2 die von Kameradschaft und Vaterland, in Teil 3 schließlich war er endgültig der Krieger ohne eine Nation im Rücken, nur noch der Freundschaft zu seinem Colonel verpflichtet. In Teil 4 ist der ehemalige Vietnamkämpfer John Rambo nur noch seinem Gewissen verpflichtet, er hat es sich im thailändischen Dschungel im Regen und zwischen einfachen Dörflern ungemütlich gemacht, als ein Treck von Gutmenschen ins Kriegsgebiet von Burma zieht und dort in die Fänge des Militärregimes gelangt.
Erstaunlich ernsthaft fackelt Stallone für seinen müden, von den Menschen angewiderten Krieger ein letztes großes Feuerwerk ab, in dem Gewalt und Krieg nicht klinisch rein, sondern dreckig und mühsam dargestellt werden. Einen Menschen zu töten, ist und bleibt kein Kinderspiel... und der Grundzustand der Welt ist Krieg. Wer da immer noch meint, das sei Gewaltverherrlichung oder Rambo sei immer noch ein glorreicher Krieger im Dienste Amerikas, dem kann nicht mehr geholfen werden und der soll bis auf alle Tage BEOWULF-Müll etc. schauen müssen. Dass Stallone seinen Rambo als Soldaten skizziert, der abseits des Krieges nie Ruhe oder privates Glück finden konnte, straft alle die Lügen, die ernsthaft an glorreiche Soldatenkarrieren oder sinnvolles Töten glauben. Nein, Rambo war nie ein begeisterter Mörder. Wer sich die Filme genau anschaut, weiß das. Über die Zensur, die Teil 4 nun in Deutschland erfahren hat, kann man sich allerdings nur wundern (Der Film läuft 89 Min. und 43 Sek, es fehlen im Vergleich zur US-Kinofassung 1 Min und 12 Sekunden). Im Kino herrschte heute abend trotzdem gute Stimmung, die Kopie war außerdem sehr gut (offensichtlich war der übliche Kopienbesteller zur RAMBO-Zeit im Urlaub).
Germany: 1 Minute
observer (198), 08.02.2008
John erreicht die deutschen Kinos mit insgesamt 1 Minute und 12 Sekunden weniger. Die deutsche FSK spielt sich wieder mal als Sittenwächter auf und hat zahlreiche Mordszenen rausschneiden lassen. Wer zufällig diese oder nächste Woche in Österreich oder Frankreich oder England sein sollte, sollte dort ins Kino gehen. Dort darf man ungeschnitten sehen, warum und wie JOHN RAMBO rot sieht.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24