Last Man Standing
USA 1996, Laufzeit: 103 Min., FSK 16
Regie: Walter Hill
Darsteller: Bruce Willis, Christopher Walken, Bruce Dern, Leslie Mann, Karina Lombard, David Patrick Kelly
Top of Hill
Das Auge (316), 14.09.2013
Walter Hill hat einige sehr gute Knallerballer-Filme gemacht, die einfach zeitlos Spass machen. LMS gehört dazu. Bruce noch jung und mit einigen Haaren auf dem Kopf und den Zähnen, Leichen pflastern seinen Weg. Gute Gags, Sprüche und eine nicht zu raffinierte Story, so dass mit einem Six-Pack noch gut folgen kann, ich meine jetzt die Bierdosen, nicht das Implantat.
Haerter, boeser, schneller, besser
Soda (52), 21.12.2001
ich persoenlich liebe diesen film, und wuerde in wahrscheinlich sogar in meine top 5 der actionfilme aufnehmen. die neuverfilmung von "fuer eine handvoll dollar" ist einfach exzellent. die figur bruce willis ist natuerlich genial, aber nicht nur wegen seiner pistolenkuenste sondern auch wegen dem kalkuel, mit dem er die alkohoschmugglerbanden (der film spielt zur der prohibition in texas) gegeneinander ausspielt, sich mal an die einen, mal an die anderen verkauft, und dabei noch immer einige frauen rettet. sicherlich ist der film sehr machohaft, aber man hat einfach unglaublichen spass beim zugucken. auch die bilder, die so richtig staubig, dreckig und versandet wirken, haben mir gut gefallen. insgesammt ein sehr guter und unterhaltsamer film, der freunden von desperado oder der stirb langsam-trilogie gefallen sollte. (gute sprueche sind natuerlich inklusive)
Bruce Willis, wie man ihn kennt!!!
KaiserSose (119), 20.12.2001
Last Man Standing, ist wie der Titel schon sagt: Einer gegen Alle. Und das auch nicht schlecht. Der Film ist eine einzige Baller-Orgie, aber man hat Spaß dabei. Fazit: Wenn man einfach mal abspannen und nicht denken will, dann ist Last Man Standing genau das richtige!!!
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.