Little Miss Sunshine
USA 2005, Laufzeit: 101 Min., FSK 6
Regie: Jonathan Dayton, Valerie Faris
Darsteller: Greg Kinnear, Toni Collette, Steve Carell, Paul Franklin Dano, Abigail Breslin, Alan Arkin, Beth Grant, Justin Shilton, Grant Hayes
"Nie wieder verlieren!" Unter diesem Motto versucht Motivationstrainer Richard (Greg Kinnear) sein Erfolgskonzept an den Mann zu bringen, doch die Seminare sind leer. Daheim läuft es auch alles andere als erfolgreich: Ehefrau Sheryl (Toni Collette) hat den Glauben an ihren Phrasen dreschenden Mann verloren, ihr Bruder Frank (Steve Carell) hat gerade einen Selbstmordversuch hinter sich, Richards Drogen schnüffelnder Alt-Hippie-Vater (Alan Arkin) ist gerade aus dem Seniorenheim geflogen, Sohn Dwayne (Paul Dano) entzieht sich dem kleinen, amerikanischen Familien-Albtraum per Schweigegelübde und Töchterchen Olive (Abigail Breslin) träumt davon, 'Miss Sunshine' zu werden. Zur Verwunderung aller wird sie zum Schönheits-Wettbewerb nach Kalifornien eingeladen. Die Umstände verlangen, dass die ganze Familie ihren jüngsten Spross im knatternden VW-Bus von New Mexico nach Kalifornien begleitet. Ein turbulenter Trip, der jedes Mitglied fordern, erschüttern, ernüchtern und natürlich versöhnen wird.Vor zwei Jahren schickte der argentinische Regisseur Pablo Traperos in seinem vergleichbar kleinen Film "Familia Rodante" 12 Familienmitglieder aus vier Generationen im Wohnmobil auf einen 1000-Kilometer-Roadmovie-Trip, der mit Reibereien und mannigfachen Temperamenten dem südländischen Familienleben frönte. Das amerikanische Regie- und Ehepaar Jonathan Dayton und Valerie Faris entlässt nun sechs Familienmitglieder aus drei Generationen nicht minder turbulent auf den US-Highway. Ihr Spielfilm-Debüt ist eine schlaue Satire, die von vortrefflich gezeichneten Figuren und einem großartigen Ensemble getragen wird, was die Musik gewitzt mit Chanson-Romantik und Italo-Western-Charme zu stützen weiß. In der humorvollen und zum Finale erschreckend realistischen Entlarvung des American Ways weicht der Dialogwitz zwar zunehmend Klamauk und Slapstick, was wiederum fortwährend Tempo garantiert. Dabei hält die erfrischende Komödie bis zum Schluss an der Einsicht fest, dass zum Gewinnen mehr gehört als ein Sieg.
(Hartmut Ernst)
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023