Maria, ihm schmeckt's nicht!
D/I 2009, Laufzeit: 92 Min., FSK 0
Regie: Neele Leana Vollmar
Darsteller: Lino Banfi, Christian Ulmen, Mina Tander, Sergio Rubini, Maren Kroymann, Gundi Ellert, Peter Prager, Paolo de Vita, Ludovica Modugno, Lucia Guzzardi, Nino Bellomo
Spritzige Cultur-Clash-Komödie
Campobello Forever
"Maria, ihm schmeckt's nicht" von Neele Leana Vollmar
Jan und die Halbitalienerin Sara lieben sich. Als sie Saras Eltern einen Besuch abstatten und die geplante Hochzeit erwähnen, kommt als Ort der Feierlichkeiten nur das verschlafene italienische Nest Campobello in Frage, der Heimatort von Saras Vater Antonio. Das Chaos nimmt seinen Lauf.
Mindestens zwei Millionen Deutsche können mit dem Titel „Maria, ihm schmeckt's nicht!“ etwas anfangen, denn der gleichnamige Roman von Jan Weiler verkaufte sich ungefähr so oft und hielt sich über fünf Jahre in den entsprechenden Bestsellerlisten. Zudem gibt es sowohl ein gleichnamiges Hörbuch als auch ein Hörspiel, und der Autor tourt mit einem Leseprogramm durch die Republik, in dem er auch immer wieder Passagen aus seinem erfolgreichen Debütroman vorliest. Dementsprechend hoch ist der Erwartungsdruck auf diesen Film, der im medialen Verwertungsprozess nur den logischen nächsten Schritt darstellt. Für die junge Regisseurin Neele Leana Vollmar dürfte die Verfilmung allerdings eine neue Erfahrung darstellen. Denn ihre beiden vorangegangenen Werke, das fantastische Debüt „Urlaub vom Leben“ mit einem grandiosen Gustav Peter Wöhler in der melancholischen Hauptrolle und der Nachfolgefilm „Friedliche Zeiten“ über eine aus der DDR geflohene Familie in den 1960er Jahren hatten keine literarischen Vorlagen und trafen so auf ein unbelastetes Publikum.
Doch schon in den ersten Filmminuten wird deutlich, dass Vollmar es bestens versteht, den Bewusstseinsstrom des im Buch namenlosen Ich-Erzählers kongenial in die von Christian Ulmen gespielte Figur Jan zu transferieren. Dabei muss sie nur gelegentlich auf direktes In-die-Kamera-Sprechen zurückgreifen, die Identifikation der Zuschauer mit dem teilweise ganz schön sprachlosen Jan funktioniert auch so ausgezeichnet. Wenn zwei so grundverschiedene Kulturen wie die deutsche und die italienische aufeinander treffen, liefert das Steilvorlagen für respektlose Verballhornungen der entsprechenden Mentalitäten. Es wird mit Vorurteilen und Stereotypen gespielt, aber es stecken auch etliche Wahrheiten darin. Denn diese kennt Autor Jan Weiler, der auch am Drehbuch mitschrieb, aus eigener Anschauung heraus: Die zugrunde liegende Geschichte ist autobiografisch, denn auch Weiler hat eine italienische Frau und einen ehemaligen italienischen Gastarbeiter zum Schwiegervater. In jenen Szenen, die die schroffe, ausländerfeindliche Atmosphäre im Deutschland der späten 1960er Jahre rekonstruieren, findet Neele Leana Vollmar schließlich auch die gesellschaftskritischen und dramatischen Elemente, die sie auch in ihren bisherigen Filmen nie vernachlässigte. Das Ergebnis ist deswegen eine überdrehte, gagreiche und über weite Strecken sehr gewitzte Unterhaltung, die aber nie die ernsten Untertöne aus den Augen verliert. Vielleicht auch das eine gelungene Verbindung deutscher und italienischer Tugenden.
(Frank Brenner)
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22