Maria, ihm schmeckt's nicht!
D/I 2009, Laufzeit: 92 Min., FSK 0
Regie: Neele Leana Vollmar
Darsteller: Lino Banfi, Christian Ulmen, Mina Tander, Sergio Rubini, Maren Kroymann, Gundi Ellert, Peter Prager, Paolo de Vita, Ludovica Modugno, Lucia Guzzardi, Nino Bellomo
Sehr lustig
Nalu (18), 06.07.2010
Dieser Film ist echt lustig uns sehenswert.
Sehr zu empfehlen. Vor allem die Szenen mit der italienischen Familie sind super.
sehenswert
luigi (1), 08.09.2009
auch wenn der Film um Längen nicht an das Buch herankommt, ist der Film jedoch sehenswert.
Die Besetzung von Antonio und die der italienischen Verwandschaft geht nicht besser. Aber auch die übrigen Charaktere sind gut besetzt.
Insgesamt hätte der Film ein bisschen bunter sein dürfen. Die Inszenierung wirkt manchmal ein bisschen fad und langweilig, gar nicht so, wie das echte Leben in Süditalien. Aufgrund der humorvoll (natürlich übertrieben) erzählten Anekdoten fällt dies aber nicht so auf.
Wir fanden den Film recht amüsant, würden ihn uns aber nicht nochmal im Kino anschauen.
Trotzdem für Italien-Fans ein MUSS.
Buona siera
Biggi (153), 13.08.2009
sagt der Professor zu seinen italienischen Gastgebern. Von seiner Seite ein Bemühen, ein paar italienische Brocken zu aktivieren und sich freundlich und entgegenkommend zu zeigen. Für einen Bildungsbürger nicht angemessen, aber egal. Dem "gemeinen" Volk, das sich in Sprachverwirrungen äußert, ist auf jeden Fall der gute Wille, sich in der Landessprache der Bevölkerung anzunähern, anzuerkennen. Und so wird es auch meistens aufgenommen, naja, außer vielleicht bei den Franzosen. Das zu einem Klischee, das sich oft in der Realität bestätigt.
Es ist auf jeden Fall ein Sommerhit, lustig, leicht, beschwingt, doof. Die Hauptrolle ist von Christian Ulmen trottelig flapsig, aber äußerst sympathisch dargestellt. Überlänge wäre nicht nötig gewesen und die Hochzeitsszene so in die Länge zu ziehen auch nicht.
Da ist mir am Schluss doch ein spontaner Applaus entglitten. Doch, ich bin überrascht, der Film ist durchaus zu empfehlen.
Stellenweise ehrlich
sowiso (21), 09.08.2009
Ja, spaßige Sache über weite Strecken, also unterhaltsam. Neben den schon genannten Klischees kommt streckenweise das Ernste der Situation durch, kulturelle Zerissenheit. Die Beziehung der jeweiligen Eltern ist viel interessanter als die des jungen Paares. Einen Psychologie-Prof.-Vater, der ohne ein Wort Italienisch zur Hochzeit seines Sohnes auskommt, kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Sehr realistisch ist die Darstellung der niederrheinischen Wahlheimat von Antonio, dem eigentlichen Star der Geschichte im Film.
irgendwie nervig
mausu (3), 08.08.2009
Ich kann nur eins sagen: an Jans Stelle wäre ich spätestens am zweiten Tag abgefahren. Und vor lauter Langeweile habe ich mich während des ganzen Films gefragt, warum er es eigentlich nicht tut. Und jetzt möge keiner sagen - aus Liebe.
Schmeckt nicht gibt's nicht
Colonia (683), 02.08.2009
"Der Italiener liegt gerne weich und besitzt keine Rückenwirbel." Feststellungen wie diese, die Autor Jan Weiler in seinem Buch "Maria ihm schmeckt's nicht" macht, werden im gleichnamigen Film sehr hübsch illustriert. Überhaupt finden sich ungezählte kleine Anekdoten aus dem Buch im Film wieder, obwohl die Geschichte im Film eine ganz andere ist und der Buch-Jan nicht der Film-Jan.
Der Jan im Buch hat eigentlich keine Funktion außer der des Beobachters und Zuhörers. Der Film-Jan hingegen ist schon in seiner Verkörperung durch den (erschlankten) Christian Ulmen für einige Lacher gut. Dessen Funktion ist es hauptsächlich, sich dumm anzustellen, also eben "typisch Deutsch" zu sein im Land der italienischen Verwandtschaft.
Natürlich bedient "Maria ihm schmeckt's nicht" sämtliche Klischees von Italienern und Deutschen und reiht sich naht- und übergangslos in ähnliche Komödien ein, die seit "My Big Fat Greek Wedding" gedreht wurden.
Für die nötige Tiefe sorgt im Buch die Geschichte der eigentlichen Hauptfigur, Schwiegervater Antonio. Im Film ist der zwar auch der Hauptdarsteller, die Geschichte, hier auf die des Gastarbeiters reduziert, wirkt allerdings ein wenig aufgepropft. Gerade so, als hätte man nicht allein auf eine ausgelassene Sommerkomödie mit überdrehten Charakteren vertrauen wollen. Auch das irgendwie "typisch Deutsch".
Insgesamt ist "Maria ihm schmeckt's nicht" eine heitere und sehenswerte Komödie mit klasse Darstellern und einigen herrlich-absurden Szenen. Gerade recht für die Urlaubszeit. Bei Erfolg darf man auf die Verfilmung von Moritz Netenjakobs "Macho Man" hoffen: Gleiche Geschichte, aber diesmal ohne Griechen, ohne Italiener, dafür mit der türkischen Familie.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.