Meine Frau die Schauspielerin
Frankreich 2001, Laufzeit: 96 Min., FSK 12
Regie: Yvan Attal
Darsteller: Charlotte Gainsbourg, Yvan Attal, Terence Stamp, Noëmie Lvovsky, Laurent Bateau, Ludivine Sagnier, Keith Allen, Lionel Abelanski
Liebes oder gar Bett-Szenen im Kino: meist nicht ohne Genuss für den Zuschauer, aber was ist mit den realen Lebenspartnern der Akteure? Yvan Attal, selbst Schauspieler ("Amoureuse"), hat in seinem ersten Film, zu dem er auch das flotte Drehbuch schrieb, dieses Problem zum Kern einer turbulenten Geschichte gemacht. Attal spielt selbst die Rolle von Yvan, der Charlotte (Charlotte Gainsbourgh) liebt, die beliebter Kino-Star ist und ihn allzu häufig an den Rand des Geschehens drängt. Der Genervte trägt es aber meist mit grimmigem Humor.Als Charlotte allerdings für ihren neuen Film nach London aufbricht und dort mit dem graumelierten Herzensbrecher John (Terence Stamp) drehen muss, gerät das junge Glück in eine ernsthafte Krise. Es gibt nämlich Kuss-Szenen, Bett-Szenen und Techtelmechtel nach Drehschluss. Yvan reagiert mit grotesk übersteigerter Eifersucht. Obwohl er fast alles, was er mitkriegt, falsch interpretiert und weil, wie der Zufall es will, alle Anzeichen gegen die guten Absichten der Beteiligten sprechen, ziehen düstere Wolken auf und entladen sich in einem heftigen Beziehungsgewitter.Schon sieht man Yvan verzweifelt duch die Pariser Bistros ziehen. Er besucht sogar einen Schauspielkurs, um die Psyche seiner verlorenen Braut besser zu verstehen. Dabei fängt er sich allerdings eine junge, hübsche Verehrerin ein, was Charlotte wiederum nicht gefallen kann.In bestem Woody-Allen-Stil bis hin zu handfestem Slapstick treibt uns das witzige Werk durch die amüsante Story. Wunderbar die Nebenlinie mit Szenen einer Ehe bei Yvans Schwester, die sich über gravierende Glaubens- und Familienfragen so richtig knallig mit ihrem Mann fetzt. Dagegen sehen sogar Yvan und Charlotte recht blass aus. Aber wie es sich in guten Komödien gehört, rauft sich am Schluss alles wieder zusammen, und der zufriedene Kinogänger kann in bester Laune nach Hause gehen.
(Heinz Holzapfel)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24