Men of Honor
USA 2000, Laufzeit: 128 Min., FSK 12
Regie: George Tillman jr.
Darsteller: Robert De Niro, Cuba Gooding jr., Charlize Theron, Aunjanue Ellis, Hal Holbrook, David Keith, Michael Rapaport, Powers Boothe, Joshua Leonard, David Conrad, Glynn Turman, Holt McCallany
Hier ist alles versammelt, was einen an Hollywood-Filmen stören könnte. Schon der Titel lässt Böses ahnen. Soldatenehre, schwülstiges Pathos, dick aufgetragenes Seelendrama garniert mit als seichtes Geplänkel zwischen Arm und Reich oder halbherziger Widerhall des Rassenkonflikts aufbereitetem Sozialkitsch. Da hatte man zum Beispiel schon bei "Erin Brockovich" arge Bedenken. Ein derartiges Maß an Unwahrscheinlichkeiten und gnadenlos überzogenen Herz-Schmerz-Knalleffekten: das kann nur schwer verträglich sein.Doch wie sehr hatte man sich verschätzt. Zum einen war dieser inzwischen oscar-preisgekrönte Film hervoragend inszeniert und gespielt, zum anderen lieferte er dem Skeptiker ein entscheidendes Gegenargument: die Geschichte entstammte nicht dem Hirn eines miesen Autors, sondern hatte sich von Anfang bis Ende so zugetragen. Die Wirklichkeit war besser als man sie hätte erfinden können.Genau so ergeht es einem jetzt mit "Men of Honor" des jungen schwarzen Regisseurs George Tillman, Jr. ("Soul Food"). Er erzählt die wahren Begebenheiten aus dem Leben des Navy-Tauchers Carl Brashear (Cuba Gooding, Jr.), der Anfang der 50er Jahre als erster Schwarzer in diese Elite-Truppe aufgenommen wurde - oder besser: wegen seines unnachgiebigen Ehrgeizes und seiner Leistungen trotz massiven Widerstands der weißen Vorgesetzten aufgenommen werden musste - und dort Karriere machte. Das allein wäre Stoff für einen spannenden Film gewesen. Doch die tatsächlichen Vorkommnissen übertrumpfen die dramaturgische Phantasie bei weitem. Nach einem schweren Unfall, in dessen Folge Carl Brashear ein Bein amputiert werden musste, gelingt es ihm als erstem Behinderten, die Wiederaufnahme in das Tiefseetaucher-Corps durchzusetzen. Ein unglaublicher Kraftakt, der den Mann endgültig zu einer Legende machte.Genug Stoff also für ein pralles Sozialdrama mit packenden Konflikten - vor allem Brashears Beziehung zu seinem sperrigen Vorgesetzten und späteren Förderer Billy Sunday (Robert de Niro) sorgt für große Emotion und prägnante Szenen - und hervorragenden Aktion-Sequenzen auf Schiffen, im Ausbildungslager und unter Wasser. Da kann sich der kritische Zuschauer sträuben wie er will: solche Figuren wie die "Master Diver" Carl Brashear und Billy Sunday sind aus dem Stoff gemacht, aus dem die Helden sind.
(Heinz Holzapfel)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24