Motherless Brooklyn
USA 2019, Laufzeit: 145 Min., FSK 12
Regie: Edward Norton
Darsteller: Edward Norton, Bruce Willis, Alec Baldwin
Hat jemand mutterloses Brooklyn gesehen?
salminbel28 (1), 06.03.2021
Ich war ein großer Fan des Buches und hatte schon vor langer Zeit gehört, dass Ed Norton dies gemacht hat. Ich habe das also viele Jahre vorweggenommen.
Obwohl er alles aus dem Buch außer dem Eröffnungsvorfall weggeworfen, es von den 1990ern in die 1950er geändert und einen RIESIGEN Film gedreht hat, war ich wirklich überwältigt. Das Schauspiel der Besetzung war wunderbar und ich würde behaupten, dass dies eine der besten Auftritte von Alec Baldwin ist, die es je gab. Leicht die Bestnote aller Filme, die ich auch in diesem Jahr gesehen habe. Irgendwie passen die Originalwerke von Jazz und Thom Yorke einfach dazu. Ich dachte, Norton hat gute Arbeit beim Schreiben und Regieren geleistet und eine ziemlich schwierige Rolle gespielt, um es richtig zu machen.
Ich bin mir ein wenig bewusst, dass ich dieses Buch in einem prägenden Teil meines Lebens gelesen habe und in der Nachbarschaft gelebt habe, in der es ursprünglich stattgefunden hat. Gleichzeitig habe ich entdeckt, wer Robert Moses war, und viel über den Mann und seine dauerhafte Wirkung verschlungen auf New York City.
Ich frage mich, ob dieser Film nur die richtigen Knöpfe für mich gedrückt hat und ich bin blind für die Realität eines schlampigen und meist langweiligen Films. Ich fand es wirklich umgekehrt. Ich wusste nicht einmal, dass es mehr als 2 Stunden dauerte, bis ich das Theater verließ.
Baumeister, Macht, Geld und Verbrechen
Das Auge (322), 22.07.2020
Der Fortschritt, sprich Wachstum wird erzielt durch durchsetzungsstarke Menschen, hier wuchtig, energisch und skrupellos präsentiert von Alec Baldwin.
Edward Norton ist der schmächtige Underdog, der schlauer und weniger schutzbedürftig ist, als er zunächst wirkt. In weiterer wichtiger Rolle Gugu Mbatha-Raw und Allzweckwaffe Willem Dafoe sowie Bruce Willis in Nebenrollen.
Die Story ist eher banal: Korruption im Baugewerbe, Vertreibung der Armen zugunsten des Profits, also alles, was es heute auch gibt, leider verquickt mit familiären Untiefen. Wegen der schauspielerischen Leistungen, der Musik (Jazz, Wynton Marsalis, Tom Yorke u. a. Cracks), und der Ausstattung: sehr sehenswert.
145min raus aus dem Alltag
mobile (160), 23.12.2019
Spannend erzählte Geschichte im New York der 50er Jahre. Es dauert is zum Ende des Films bis sich alle Puzzleteile zusammenfügen. So lange kann man miträtseln, dem am Tourette-Syndrom leidenden Detektiv zuschauen wie er den Machenschaften der Städtebauer auf die Schliche kommt.
Trotz der Überlänge nicht langweilig, sondern angenehm, dass sich soviel Zeit genommen wird.
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.