Next
USA 2007, Laufzeit: 96 Min.
Regie: Lee Tamahori
Darsteller: Nicolas Cage, Julianne Moore, Jessica Biel, Thomas Kretschmann, Tory Kittles, José Zúiga, Jim Beaver, Jason Butler Harner
The NEXT Philip K.Dick Verfilmung
Kinokeule (541), 17.01.2008
?.und nur aus diesem Grund habe ich mir den Film überhaupt angeschaut. Bis auf die Grundidee, dass ein Mann 2 Minuten in die Zukunft schauen kann und aufgrund dessen die Welt (ähh die USA) vor einem Atomangriff retten soll, hat das Ganze hoffentlich nicht viel mit der Kurzgeschichte gemein, die ich mir bei Gelegenheit vielleicht mal wieder hervorkramen sollte.
Leider verkommt das Ganze zu einem üblichen Actionspektakel, welches diverse Ungereimtheiten aufweist, die nicht so sehr an Zeitreisenparadoxien liegen, sondern an einem verqueren Drehbuch.
So sind die französischen Terroristen (har har) so blöd und jagen erstmal den Mentalisten anstatt einfach die Bombe zu zünden. Woher sie den überhaupt kannten, blieb mit verschlossen.
Das einzig erwähnenswerte an dem Film sind die Szenen, in denen Chris Johnson (N. Cage) in die Zukunft schaut um seine Handlungen in der Gegenwart zu steuern. Diese werden filmisch leider nicht angezeigt und sorgen etwas für Verwirrung beim Zuschauer. Befinden wir uns in der Gegenwart oder in der Zukunft? Verflixt, dass ist aber auch kompliziert.
(2 Sterne)
Da war mehr drin!
Wuesten (1), 20.07.2007
Ich liebe diese Art Filme, in der die Zeit eine Variable darstellt. Hier wird eine ähnliche Story wie in "Déjà vu" erzählt, aber von der anderen Zeitrichtung her. Mit den vorhandenen Darstellern wäre eine gute Basis für einen Blockbuster gegeben, aber das Drehbuch hatte wohl so seine schwächen. Das Lager der Attentäter hätte mehr durchleuchtet werden müssen und die Auflösung der Geschichte fehlte (Schafft er es, oder nicht?).
Ich finde die Geschichte hätte durchaus eine weitere Überarbeitung des Drehbuchs vertragen.
Schade, da war mehr drin.
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.