Rendezvous
Deutschland 2005, Laufzeit: 95 Min., FSK 16
Regie: Alexander Schüler
Darsteller: Anika Mauer, Lisa Martinek, Tim Lang, Sven Walser
Einerseits, andererseits
Colonia (683), 15.07.2006
Einerseits stoße ich mich daran, dass man dem Film allzu sehr anmerkt, dass er eigentlich ein Theaterstück ist und bin zu Beginn wenig angetan von Sven Walser. Gewiss, er ist bestimmt ein toller Theaterschauspieler, aber in den ersten Minuten von "Rendezvous" nehme ich ihm keines seiner Worte ab und vor allem die "Beziehung" ? wenn auch stark gestört, wie sich später herausstellt ? zu seiner Filmfrau bleibt Behauptung des Drehbuchautors.
Andererseits finden sich nach und nach die nur vier vor der Kamera Beteiligten in ihre Rollen ein. Dass chronologisch gedreht wurde, verstärkt diesen Effekt.
Regisseur Alexander Schüler hat im Alter von 50 Jahren mit "Rendezvous" seinen ersten Film gemacht. Schüler erzählt, dass er in den nur zwei Wochen Drehzeit von Tag zu Tag bzw. Nacht zu Nacht besser wurde und eben das scheint mir auch bei der Schauspielerführung bemerkbar. Nach einigen Minuten sind die holprigen Anfänge vergessen und der Zuschauer kann eintauchen in ein Psychodrama, ein nächtliches Beziehungstheater auf engem Raum.
Freilich möchte nicht jeder darin eintauchen. Nicht jeder will sich dem aussetzen, was sich zwischen den vier Wänden des edlen Lofts und zwei Ehepaaren abspielt. Und so verließen einige Leute den Saal. Vielleicht war es aber auch einfach nicht ihr Thema.
Die Grundidee des "über-Kreuz"-Betrügens erschien mir ziemlich über-konstruiert und auch wiederum eher theaterhaft. Allerdings, das muss ich wohl zugeben, bringt das die Geschichte noch mal zusätzlich in Schwung.
Doris Dörrie standen für ein sehr ähnliches Thema in "Nackt" (bei ihr treffen sich drei Paare zum Abendessen im schicken Privatambiente, in "Rendezvous" sind es zwei) Millionen zur Verfügung. Und herausgekommen ist ein großer Mist. Übrigens basierte "Nackt" auch auf einem Theaterstück (ebenfalls von Dörrie).
Alexander Schüler brauchte 46.000 Euro und schuf ein beklemmendes, intensives und ? nach den schwierigen Anfangsminuten ? glaubwürdiges Kammerspiel im Stil der DOGMA-Filme. Sein Film basiert auf dem Theaterstück von Bob L. Sack (d.i. Tim Lang, der im Film die zweite männliche Rolle spielt).
Erbarmungslos. Nicht für jeden geeignet.
Siehe auch -> "Nackt"
Tolle Schauspieler
avelevin (20), 14.07.2006
Ja, dieser Film war teilweise anstrengend, weil es eben nicht einfach ist konzentrierte Dialoge in einem sich nicht verändernden Handlungsraum, in diesem Fall eine Loftwohnung in irgendeiner deutschen Großstadt, zu verfolgen.
Und dennoch hat mich dieser Film von Anfang an gepackt und in seinen Bann gezogen. Das lag nicht zuletzt an der intensiven und sehr glaubwürdigen Darstellungskunst der vier Schauspieler. Auch das Drehbuch zu diesem Film, das sich sehr eng an die Vorgabe des gleichnamigen Theaterstückes orientiert, trägt zum gelingen dieses Filmes bei.
Nur in kurzen Momenten hat man den Eindruck einem Kammerspiel beizuwohnen, ein Eindruck der bei mir immer sehr schnell wieder verflogen ist.
Ich würde mir wünschen in Zukunft noch mehr Filme von Alexander Schüler zu sehen zu bekommen, denn das was er hier mit einer (1) DV Kamera und einem engagierten Team zustande gebracht hat ist wirklich sehenswert.
Theater im Kino
Leamm (1), 28.04.2006
Dieser Film ergreift Frauen genauso wie die Männer!
Besonders interessant ist die Kameraführung und die Spielplattform. Die Tragödien der modernen Beziehungen auf engstem Raum!
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.