Rogue One: A Star Wars Story
USA 2016, Laufzeit: 134 Min., FSK 12
Regie: Gareth Edwards
Darsteller: Felicity Jones, Diego Luna, Ben Mendelsohn, Mads Mikkelsen, Forest Whitaker
>> de.starwars.com/filme/rogue-one?ex_cmp=sem_g_de:movies:sws-rg1:rogueone-release-search:1216
Popcorn für die Fanboys
Matt513 (244), 29.12.2017
Auf viele Details wollte ich nicht mehr eingehen. Nur soviel: Es nervt wie die Sau, wie dieser Film mit optischen Verweisen auf Episode 4-6 geradezu vollgestopft ist. Und: Man muß sich wundern, wie es dem Imperium überhaupt gelingt, Macht über Welten auszuüben, wenn seine Truppen aus harmlosen Pappkameraden bestehen, welche sich wie Streichhölzer umlegen lassen. Oder wenn es so einfach ist, in das Archiv einzudringen, wo die geheimen Daten schön transportgerecht auf separaten Datenträgern abgelegt sind. Sowas anzuschauen, macht keinen Spaß mehr. Das ist was für Kleinkinder.
Der ganze Film ist überflüssig. Er bläst auf, was mir weiland als ein Satz aus dem Eröffnungstext von Episode 4 gereicht hatte: Daß die Rebellion halt die Pläne vom Todesstern geklaut hat. Das brauche ich dann nicht nochmal in Spielfilmlänge auf der großen Leinwand. Das ist Popcorn für die Fanboys, die sich auf alles stürzen, wo Star Wars draufsteht. Und über das Ende möchte ich gar nicht sprechen. Das fand ich richtig gruselig. Hey Disney, wie wär’s - alle Schauspieler 1x einscannen und dann viele, viele Filme davon machen? Ist doch viel billiger und obiges Publikum frißt eh alles, was Ihr ihm hinwerft.
Dann fiel mir noch eine merkwürdige Unregelmäßigkeit auf, die gleichsam ein unrühmliches Licht auf die Rebellion werfen könnte. Rogue One spielt nur Stunden vor Episode 4, welcher seinerseits sich über die Spanne von nur wenigen Tagen erstreckt. In Rogue One ist die Rebellion, ganz zielgruppengerecht, schön ethnisch durchmischt. Von dem großen Finale in Episode 4 dagegen hat man nur weiße Menschen in Erinnerung. Was ist da passiert, ethnische Säuberungen bei den Guten?
Nach Ansicht dieses Films habe ich alle Hoffnung verloren, was die Zukunft von Star Wars angeht. Die Figuren in diesem Film hier haben mich nicht die Bohne interessiert. Ebenso nicht jene der angebrochenen Trilogie. Wegen mir können die über die kommenden Episoden alle zum anderen Ufer wechseln („Ein Imperium voller Narren“) oder tot umfallen und als Zombies wiederkehren („The Walking Rebellion“). A propos: Ist das ganze Franchise nicht längst einer?
Must see für Fans
Das Auge (312), 31.01.2017
Als alter Fan der Filme, der schon Episode 4 als Teenager im Kino sah, musste ich mit die Show anschauen und bin somit Teil der auch alternden Zielgruppe. Gesehen habe ich den Ableger in neuen Filmpalast (vormals UFA-P.) am Ring. Einen Besuch dort kann ich empfehlen: Ein schönes Kino mit modernster Technik, die Eingangshalle muss noch fertig gestellt werden. Rogue One ist unterhaltsam und besser als angenommen. Gute Story und ein unerwartetes Ende, welches mal nicht ganz gewöhnlich ist. Mir hat der Film gefallen.
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.