Shanghai, Shimen Road
China 2011, Laufzeit: 82 Min.
Regie: Shu Haolun
Darsteller: Ewen Cheng, Xufei Zhai, Lili Wang
Eine Jugend in China
hanslucas (5), 23.06.2014
FotografInnen sind die perfekten FilmprotagonstInnen. Sie figurieren für das Ringen eines Films, den Geist einer Zeit einzufangen. Juliette Binoche versuchte in der Kundera-Adaption „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ das demokratische Aufbäumen des Prager Frühlings festzuhalten. David Hemmings steht in Antonionis „Blow Up“ als Mode-Fotograf sinnbildlich für das Lebensgefühl der Swinging Sixties in London.
Auch in „Shanghai Shimen Road“ des jungen Regisseurs Haolun Shu steht ein Fotograf im Mittelpunkt. Shanghai, Sommer 1989: Der 17-jährige Xiaoli (Ewen Cheng) hat eine Kamera von seiner Mutter geschenkt bekommen und möchte nun Chinas Cartier-Bresson werden. Fasziniert hält er damit seine Umwelt fest. Zusammen mit seinem umsichtigen Großvater lebt er in einem alten Backsteinhaus, den sogenannten „Shikumen“ in Shanghai. Xiaolis Mutter ist in den USA, er soll ihr demnächst nachkommen. Vor der Kulturrevolution gehörte das Gebäude der Familie; jetzt sind sie hier mit zusammen mit einigen Arbeiterfamilien einquartiert. Darunter ist auch die hübsche Fabrikarbeiterin Lanmi (Xufei Zhai), für die Xiaoli heimlich schwärmt. Dann kommt es zu den Studentenprotesten in Beijing. Mit seiner Klassenkameradin Lili lernt er das spannende Leben außerhalb seiner Straße, den Wandel Chinas und westliche Lebensformen kennen.
Haolun Shus autobiographisch geprägter Film hält das Erwachsenwerden inmitten politischer Aufbruchstimmung fest. Umso melancholischer erscheint das, wenn die politischen Proteste nur aus der bedrückenden, provinziellen Peripherie wahrgenommen wird, wo Xiaoli das Geschehen im Fernseher verfolgt, ansonsten aber Englisch büffelt und diskret für die Nachbarstochter Lanmi schwärmt. Von einer leisen Politisierung wird er dann aber erfasst, wenn er zusammen mit der Mitschülerin Lili in der Schule aufmuckt. Neben der Aufbruchstimmung der Jugend ist es der Wandel Chinas und Shanghais, den der Film wehmütig beschreibt. Immer wieder werden die Szenen von Schwarzweißfoto-Montagen unterbrochen, die das Alte festhalten. Im kleinen der Gasse spiegelt sich die urbane Veränderung im Großen. Denn heute ist Shanhgai eine der chinesischen Städte, in der die Gentrifizierung boomt. Das einstige Stadtviertel mit den „Shikumen“ liegt dagegen Brach. „Shanghai Shimen Road“ erhebt eine nostalgische Stimme für dieses Entschwundene, das nur Fotos festhalten können. Denn erst wenn die Zeit schnell vor sich her taumelt, evozieren Fotos etwas von Wahrheit.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.