Tagebuch eines Skandals
USA/Großbritannien 2006
Regie: Richard Eyre
Darsteller: Cate Blanchett, Dame Judi Dench, Andrew Simpson, Bill Nighy, Philip Davis, Michael Maloney, Joanna Scanlan, Julia McKenzie, Shaun Parkes
Richard Eyre ("Stage Beauty") schickt Judi Dench und Cate Blanchett in ein leidenschaftliches Drama um eine verhängnisvolle Affäre.Spannendes EifersuchtsdramaMit der entsprechenden Strenge hat die gealterte Lehrerin Barbara Covett (Judi Dench) ihre Schüler gut im Griff. Ihr Privatleben verbringt die Britin allein mit ihrer Katze. In ihre Freizeit schreibt sie ausführlich Tagebuch, in dem sie mit spitzer Feder ihren Alltag kommentiert. Ein neues Kapitel darin widmet sie der neuen Kunstlehrerin Sheba Hart (Cate Blanchett), die mit Mann und zwei Kindern ein glückliches Familienleben führt. Barbara greift der neuen Kollegin anfangs unter die Arme und freundet sich mit ihr an. Shebas ungezwungene Art und der tolerante Umgang innerhalb ihrer Familie weckt bei der Old-School-Dame Sehnsüchte - und Leidenschaften. Letztere lebt Sheba indes mit einem 15jährigen Schüler aus, dem sie verfällt und von dem sie trotz der Intervention Barbaras nicht lassen kann. In der ansonsten so beherrschten Dame fängt es an zu brodeln ...Richard Eyre inszeniert Zoe Hellers Romanvorlage "What Was She Thinking?" als packendes Eifersuchtsdrama. Dabei konzentriert sich der Regisseur auf Barbaras folgenreiche Eifersucht, wodurch die Liaison Shebas mit ihrem minderjährigen Schüler und vor allem dessen Sicht der Dinge in den Hintergrund rücken. Der Film entwindet sich elegant der Überlänge, indem Eyre keine Zeit damit verliert, die Annäherung der Liebenden und den wachsenden Bund der Kolleginnen erschöpfend zu begleiten. Eyre inszeniert vielmehr auf knackige 90 Minuten, während derer Dench aus dem Off erhellend Barbaras Tagebucheindrücke zitiert. Dadurch erstellt sich zuvorderst das Profil einer alten, vereinsamten Frau, deren anfängliche Eifersucht sich zunehmend in Wahnsinn steigert - sie wird zur klischeehaften 'lesbischen Hexe'. Diese Entwicklung wirft spätestens in der finalen Szene die Frage auf, welchem Genre Eyres sich hier eigentlich verpflichtet fühlt. Bis dahin ist ihm dennoch ein dichtes, spannendes Werk gelungen, das Philip Glass effektiv in gewohnten Streicherwogen vorantreibt und in dem Judi Dench und Cate Blanchett eine großartige Vorstellung liefern.
(Hartmut Ernst)
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Liebe Angst
Start: 23.3.2023
Sick Of Myself
Start: 23.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22