True Grit
USA 2010, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Ethan Coen, Joel Coen
Darsteller: Hailee Steinfeld, Jeff Bridges, Matt Damon, Josh Brolin, Barry Pepper
>> www.truegritfilm.de
Beseelter, gewitzter Western
Wortsalven
„True Grit“ von Joel und Ethan Coen
Joel und Ethan Coen sind Amerikaner durch und durch. Ihre Filme spiegeln und karikieren den American Way of Life so, wie sie die Genres huldigen und neu erfinden. So ist es nur konsequent, dass sich in ihr Werk nun das uramerikanischste aller Kinogenres einordnet – ein Western. Auch wenn man ihren „No Country for Old Men“ als modernen Western lesen darf, mit „True Grit“ inszenieren die Coens ihren ersten klassischen Western. Eine Rachegeschichte, in der die Rächerin in ihrer Stringenz und Kompromisslosigkeit an Quentin Tarantinos „Kill Bill“ erinnert. Nur ist der Racheengel in diesem Fall keine ausgebildete Killerin, sondern ein kleines Mädchen aus dem Wilden Westen, das sich keines Samurai-Schwerts, sondern zweier Haudegen behilft:
Arkansas, 1872: Als ihr Vater im Streit von Tom Chaney (Josh Brolin) ermordet wird, schwört die 14-jährige Mattie Ross (Hailee Steinfeld) Rache und will den flüchtigen Mörder hängen sehen. Von gesetzlicher Seite kann sie keine Hilfe erwarten, also engagiert sie für eine Handvoll Dollar den abgehalterten U.S. Marshall Rooster Cogburn (Jeff Bridges). Während der noch hadert, wird Texas Ranger LaBoeuf (Matt Damon) vorstellig, der Chaney schon länger wegen anderer Delikte auf der Spur ist und das Kopfgeld einkassieren will. Das ungleiche Gespann macht sich auf, den Bösewicht zu jagen.
Dass der Roman von Charles Portis bereits 1969 mit John Wayne in der Rolle Cogburns verfilmt wurde, interessierte die Brüder Coen nicht. „Wir machen kein Remake, wir verfilmen den Roman neu“, werden sie von Jeff Bridges zitiert. Dabei ergötzen sie sich an den umwerfenden Dialogen, die die literarische Grundlage hergibt und die sich großzügig im Film wieder finden: Zum ersten Schusswechsel kommt es in diesem Western erst nach einer geschlagenen Stunde – vorher ballern sich die drei Protagonisten die Worte um die Ohren. Und diese Wortgefechte sind wahrlich ein Genuss: Ein gewitztes, vorlautes Mädchen, das schon bald dem schießfreudigen Eigenbrötler die Leviten ließt; ein Ranger aus dem Machostaat Texas, den das Mädchen schon bei der ersten Begegnung zum Rodeo-Clown degradiert; und zwei echte Kerle, die gegeneinander um die Gunst des Kindes rivalisieren, das sie vorführt. Aber keine Angst, Männer: Auch wenn die Dialoge das Fundament bilden, ist dieser Film noch lange kein Soap-Western. Wenn es hier endlich knallt, dann wird es derb. Das sind die Coens ihrem Publikum schließlich schuldig. Es spricht für die Regie-Brüder, dass sie dabei in den letzten Jahren zunehmend poetisch werden. „True Grit“ ist keine Comic-Verfilmung – und so klischeebesetzt die zwei männlichen Hauptfiguren auch seien mögen, sie verkommen keinesfalls zu eindimensionalen Abziehbildern. Im Gegenteil. „True Grit“ ist, wie bereits „No Country for Old Men“, eine beseelte Literaturverfilmung. Ein rauer Western mit Seele, der einem die Tränen ebenso vor Lachen in die Augen treibt wie vor Rührung. Derb, zynisch, poetisch. Ein Coen-Western.
BAFTA Film Preis: Beste Kamera
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22