Wiener Dog
USA 2016, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Todd Solondz
Darsteller: Greta Gerwig, Charlie Tahan, Danny DeVito, Ellen Burstyn, Julie Delpy, Kieran Culkin
>> www.wiener-dog.de
Der Dackel
woelffchen (594), 31.07.2016
„Was, wenn es so ist? Und dann - was? Ja, was dann?“ fragt der desillusionierte Drehbuchautor und Filmdozent David Schmerz (sic!). Das ist eine ständig im Raum hängende Frage der Individuen der vier Episoden dieses Films, die nicht genau wissen, wie es weitergehen soll - egal ob jung, ob alt. Und dabei begleitet sie dieser scheinbar emotionslose Dackel, der in der letzten Episode von seiner sehr alten und gebrechlichen Besitzerin „Tumor“ (sic!) genannt wird. Letztlich ist in diesem Film die verbindlichste Antwort am Ende eines Lebens immer der Tod, den auch ‚Wiener Dog’ erfahren muß, als er von einem LKW überfahren wird. „An wen glauben wir?“ fragt der kleine Junge, der Erstbesitzer des Dackels, seine Mutter. „Wir glauben nicht an Gott!“ „Woran glauben wir denn?“ fragt er zurück. Die etwas genervte Mutter sagt: „Wir glauben ... an die Wahrheit, ... an Vertrauen..., an die Liebe...“
Ein Film über die Absurdität des „American Way of Life“ aus der Sicht eines Dackels. Fast alles ist absurd - auch dieser, an sich, sehenswerte Film.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.