Willenbrock
Deutschland 2004, Laufzeit: 108 Min., FSK 12
Regie: Andreas Dresen
Darsteller: Axel Prahl, Inka Friedrich, Anne Ratte-Polle, Dagmar Manzel, Christian Grashof, Andrzej Krzysztof Szopa, Tilo Prückner, Wladimir Tarasjanz, Margit Bendokat, Michael Gerber, Ursula Werner, Hans Kremer
Mit Filmen wie "Nachtgestalten" und "Halbe Treppe" hat Andreas Dresen einen neuen Wind in die deutsche Kinoszene gebracht, der zu einer Renaissance der künstlerisch anspruchsvollen und dennoch unterhaltsamen Filme hierzulande geführt hat. Junge, engagierte Regisseure fanden sicherlich auch bestärkt durch Dresens Erfolge mit großen Geschichten um kleine Leute den Mut, ihre Ideen fürs Kino zu verwirklichen. Mit "Willenbrock" hat sich Dresen nun der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Christoph Hein angenommen, die er mit dem grandiosen Axel Prahl in der Titelrolle kongenial besetzt hat. Prahl, der bislang hauptsächlich als verlässlicher Nebendarsteller in lohnenden Charakterrollen eingesetzt wurde ("NeuFundLand", "Schussangst") und seit seinen Auftritten als "Tatort"-Assistent für den WDR einen größeren Bekanntheitsgrad erlangt hat, darf hier erstmals als Protagonist glänzen.Prahls in kulturellen Belangen nicht sehr bewanderter, dafür wirtschaftlich umso erfolgreicherer Geschäftsmann Bernd Willenbrock ist in der Mitte seines Lebens angelangt, in der er sich sichtbar unbeschwert eingerichtet hat. Dresen symbolisiert diese Tatsache schon mit seiner ersten Einstellung, in der Willenbrock auf der vollkommen leeren Autobahn konsequent auf der mittleren Fahrbahn fährt. Der Überfall in seinem Wochenendhaus rüttelt an diesem inneren Sicherheitsgefühl und wirft seinen routinierten Alltag aus der Bahn. Es ist rührend mit anzusehen, wie sich der verunsicherte Willenbrock gleichermaßen darum bemüht, die erkaltete Leidenschaft seiner Ehe am Köcheln zu halten und unverhohlen vor den Augen seiner gleichaltrigen Geliebten um das Herz einer Studentin buhlt. Man kann sicherlich vielen deutschen Filmen mit kleinen Geschichten und unspektakulärem Inszenierungsstil zu Recht vorwerfen, dass sie genauso gut im Fernsehen aufgehoben wären. Auf "Willenbrock", der mit faszinierenden Bildkompositionen, einer makellosen Inszenierung und vorzüglichen Darstellerleistungen aufwarten kann, trifft das ganz bestimmt nicht zu.
(Frank Brenner)
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22