Zeit der Kannibalen
Deutschland 2014, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Johannes Naber
Darsteller: Sebastian Blomberg, Devid Striesow, Katharina Schüttler
>> www.zeitderkannibalen.de
Große und noch größere Haie
Matt513 (244), 27.05.2014
Die gestrige Ansicht könnte leicht den bisherigen Höhepunkt des laufenden Kinojahrs markiert haben. Man weiß kaum, was man hier mehr hervorheben soll: Schüttler/Striesow/Blomberg in bestechender Form oder das ausgezeichnete Drehbuch. Ein derart gutes Skript in einem deutschen Film habe ich lange nicht erlebt. Stefan Weigl trifft es genau; keine einzige Minute erscheint zuviel.
Wer sich in der Branche ein wenig auskennt, kann ermessen, wie scharf Weigls Charakterstudie ist, nur in feinen Nuancen die Realität leicht überhöhend, die Konturen gewissermaßen scharf zeichnend: In ihren eigenen Sphären kreisen die Alphatiere Öllers (Striesow) und Niederländer (Blomberg); ersterer eine Sozialruine, letzterer geradezu hinreißend paranoid. In ihre Business-Abläufe und -Rituale wie in Watte gepackt, von der Gier geblendet, vollkommen von sich selbst eingenommen. Vielleicht genau deshalb dann seltsam unfit, wenn es schließlich ans Eingemachte geht. Ihr Chauvinismus wird konterkariert durch die neue Kollegin (Schüttler), die sich bei aller Glattheit einen Rest an Moral und Berufsethik bewahrt hat.
Unternehmensberater sprechen in ihrer Analyse zwar gerne vom Wert des Mitarbeiters (vulgo 'Humankapital'), sind aber nicht selten weit davon entfernt, für dessen Belange als Individuum genügend Empathie aufzubringen, wie für jene aller anderen Menschen außer sich selbst überhaupt. Im Film (spielt in der Dritten Welt) äußert sich dies in unverhohlenem Sexismus und Rassismus. In Öllers'/Niederländers Wahrnehmung vor Ort ist quasi jeder ein Lakai, austauschbar, käuflich, keinen Respekt verdienend; der Mensch als Ressource, den man nach Belieben als solche behandeln kann. Bewegen wollten sie mal was, doch dann fraß sie der Kapitalismus. 'Fand ich treffend; eben darum macht es aber auch betroffen.
Und aller Eloquenz, den geschliffenen Formen und dem ganzen Check-in-Mile-high-Kram zum Trotz - wenn's hart auf hart kommt, erwachen im Menschen urzeitliche Instinkte. Und dann sind auch Berater plötzlich wieder ganz Höhlenmensch und gehen aufeinander los bzw. fallen übereinander her. Ebenso erhellend.
Bei allen Lachern, die sich im ersten Teil quasi von selbst aus dem Weltbild dieser vermeintlich allwissenden Spezies ergeben, ist das eine sehr schöne Studie über die menschliche Ignoranz im allgemeinen sowie im manchmal schwierigen Dialog zwischen den Kulturen. Guter Einfall für den Schluß, was anderes ginge kaum.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.