Zeugin der Anklage
USA 1958, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Billy Wilder
Darsteller: Tyrone Power, Charles Laughton, Marlene Dietrich, John Williams, Elsa Manchester
Meisterwerk
Das Auge (316), 05.01.2019
Ich habe den Film nun nach Jahrzehnten nochmal mittels DVD gesehen. Mein Sohn hatte neulich Die 12 Geschworenen geschaut und fand ihn sehr gut. Wir wollen ihm auch Zeugin der Anklage nahe legen. Natürlich ist dieser Film auch ein Abbild der damaligen Gesellschaft, aber er ist vor diesem Hintergrund sehr gut gealtert. Die sieben Todsünden gibt es auch heute noch.
Er fängt zunächst etwas betulich, fast langatmig an, um dann immer spannender zu werden. Das Ensemble ist einfach umwerfend, Kamera, Musik, Regie, Drehbuch, alle auf allerhöchstem Niveau. Das Ende ist, in mehrfacher Hinsicht, verblüffend, diesen meisterlichen Klassiker sollte man gesehen haben.
Mutter aller Gerichtsfilme
Kinokeule (541), 05.10.2006
Ein Film, wie er heute undenkbar wäre. Ein alkoholkranker Anwalt, dessen Sucht stets mit einem jovialen Augenzwinkern kommentiert wird. Eine Deutsche, die von den englischen Kriegsgewinnern mit allen erdenklichen negativen Eigenschaften beladen ist. Ein Frauenbild aus der Mottenkiste des letzten Jahrtausends. Ein englischer Richter, dem man einen sächsischen Synchronsprecher zugewiesen hat.
Und dennoch ist dieser Film für mich die ganz große Kunst. Geschliffene Dialoge, wie man sie heute kaum noch hört, Schauspielerleistungen am Rande des Wahnsinns. Ein Erzählrhythmus aus dem Lehrbuch. Dazu ein extrem hoher Nostalgiewert (Marlene Dietrich, Charles Laughton, Billy Wilder, Agatha Christie). Diesen unfassbar guten Film kann ich mir jedes Jahr wieder anschauen. Und immer überrascht mich das wahnwitzige Ende wieder neu (5 Sterne).
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.