Es gibt 1 Beitrag von AllanSmith
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
30.08.2001
Ridley Scott hat hier zwar nicht gerade sein Meisterwerk gedreht - "Bladerunner", "Alien" oder "Thelma und Louise" sind klar besser - aber doch ein ganz passables Filmchen vor dem Hintergrund der Geschehnisse im Römischen Reich gegen Ende des 2. Jahrhunderts n.Chr. Es ist wieder einmal der klassische Racheplot, den der Regisseur bemüht, doch macht er dies auf eine sehr eindrucksvolle und eindringliche Art und Weise, die besonders im Kino zutage tritt.
Wie so viele Sandalenfilme so hat auch dieser seine Schwächen in der Umsetzung der historischen Tatsachen: So wird die fiktive Figur des Feldherren "Maximus" (nebenbei bemerkt ein römischer Allerweltsbeiname) eingeführt; Kaiser Marc Aurel wird durch seinen Sohn Commodus getötet, was so nicht stimmt; Commodus' Regierungszeit wird im Film auf wenige Monate begrenzt, war aber in Wirklichkeit 12 Jahre lang; eben dieser Commodus wird im Film durch Maximus in der Arena getötet, was ebenfalls historisch falsch ist: Richtig ist, daß er in der Silvesternacht 192/193 n.Chr. von einem Ringer ermordet wurde.
Nicht schmälern möchte ich die schauspielerischen Leistungen, vor allem die von Joaquin Phoenix, der als linkischer Kaiser Commodus die wahre Entdeckung des Films ist. So ungefähr stelle ich mir diesen Kaiser vor, der unter so unglücklichen Vorzeichen Nachfolger seines berühmten Vaters Marc Aurel wurde und nie mit der Last umgehen konnte, die auf seinen Schultern lag.
Positiv zu erwähnen ist auch die hervorragende Ausstattung des Films, auch wenn es im Detail hier und da ein paar Fehler gibt, die eigentlich von einem historischen Berater, den der Film hatte, hätten bemerkt werden müssen.
Alles in allem ist dieser Film sehr empfehlenswert, wenn man einen Einstieg in die faszinierende Welt der Römer sucht; man sollte ihn sich allerdings irgendwo in einem Programmkino angucken! Auf Video ist er nicht die Hälfte wert.

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24