Es gibt 6 Beiträge von cekay
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
23.01.2006
Als "Barfly" in die Kinos kam war Charles Bukowski etwas böse, denn er war nie so dreckig um die Blocks gezogen, wie es Mickey Rourke als Hank Chinaski in "Barfly" tut. Schmierige Haare hat Bukowski gehasst und auch seine Hemden waren jeden Abend frisch gewaschen und hingen im Badezimmer an einer Leine um für den nächsten Tag wieder sauber zu sein.
Da zeigt sich der hier grandiose Matt Dillon in "Factotum" von einer besseren Seite. Doch leider stellt er so den leider seit 1994 toten Bukowski, bzw. sein Alter Ego Chinaski, zu brav dar... und ein wenig zu links. Denn Bukowski war trotz seines Tuns ums Nichtstun ein Individualist, ein liberaler Antistaatsmann, der von niemandem etwas forderte.
Trotzdem ist dieser Film toll, optisch und inhaltlich. Die Szenarien aus Bukowskis Geschichten werden gut adaptiert und der Zuschauer darf sich auch als Bukowski-Unkenner amüsieren!
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
23.01.2006
Ein grandioses Werk mit viel Wert. Die Schauspieler berühren zudem durch ihr teils angenehm überraschendes Können. Keiner der Darsteller zeigt Nichtkönnen. Auch die Handlung ist von Moment zu Moment tiefsinnig berührend.
Schade ist nur, dass einige Zuschauer genau das in dem Film sehen, was er versucht anzuprangern. Als ich ihn ein zweites Mal auf DVD schaute, meinten meine Mitzuschauer, er würde aussagen, die Vielfalt der Menschen wäre schlecht... sie haben ihn nicht verstanden. Oder bin ich zu naiv?
weitere Infos zu diesem Film | 19 Forenbeiträge
23.01.2006
Der wohl bisher stillste und ruhigste Film der neueren Werke von Meister Jim Jarmusch. Dadurch verschreckt er den einen oder anderen Zuschauer. Doch wer sich auf dieses realistische Spektakel einlässt erlebt Lustiges und Tragisches und einen phantastischen Bill Murray, der einfach nur er selbst ist, er selbst gelangweilt, verzweifelt erwartungslos, als hätte man ihn während den Drehpausen gefilmt und nicht zwischen "Action" und "Cut".
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
23.01.2006
Dieser für Woody Allen so ungewöhnliche Film dürfte die eingefleischten Fans wohl etwas abschrecken, aber für den normalen Zuschauer ist er eine willkommene Chance ein Werk des New Yorker Neurotikers selbst im Kino zu erleben.
Die intelligente Geschichte mit der gut dargestellten Welt der Londoner High Society entwickelt sich am Ende von einer kleinen Romanze zu einem Kampf und Wohlstand, bzw. zu einem Drama um das Sein.
Schade nur, dass die Momente des schockierenden Mordes ohne jegliche plötzliche Aha-Szenen dargestellt werden. Thriller-Utensilien gibt's daher keine, aber das ist auch sehr gut so. Das Leben ist manchmal auch einfach nur so... schockierend schrecklich.
weitere Infos zu diesem Film | 36 Forenbeiträge
23.01.2006
Der Film "Sin City" ist ein Novum.Der übermäßige Gebrauch von Computereffekten hebt ihn ohne Probleme nach ganz oben, unter den überproduzierten Filmen Hollywoods. Auch schafft er es fast 1 zu 1 den Comic "Sin City" in Form des Mediums Film umzusetzen.
Doch scheitert er an all dem, was ihn so einzigartig macht. Die Effekte sind für den durchschnittlichen Zuschauer einfach zu viele. Die schnellen Bilder auf der Leinwand lassen dem Betrachter keine Chance, sich dem Moment hinzugeben, ihn aufzunehmen. Die ohne größere Überlegung übernommenen Sequenzen aus dem Comic verfehlen ihre Wirkung in bewegter Form komplett.
Zudem geht der Charme verloren, mit dem die Comicvorlage als literarischer Hard-Boiled-Erguss seine Fans bezaubern konnte.
Der Film wirkt dadurch teils sinnlos, zu hastig und es schadet ihm auch sehr, dass er sich dann bei all den Details nicht an die Reihenfolge der Episoden im Comicwerk von Autor Frank Miller hält.
Es scheint daher fast, als seie Robert Rodriguez noch zu sehr im "Bann" seiner Spy-Kids-Filme für Zuschauer ab 6 Jahren...
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
The New World
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
Wieso?
23.03.2006
Wieso läuft der Film nirgends mehr? Und wieso lief er zuvor nur in zwei Kinos und immer nur vormittags?