L.A. Crash
USA 2004, Laufzeit: 113 Min., FSK 12
Regie: Paul Haggis
Darsteller: Sandra Bullock, Don Cheadle, Matt Dillon, Jennifer Esposito, William Fichtner, Brendan Fraser, Terrence Dashon Howard, Chris "Ludacris" Bridges, Thandie Newton, Ryan Phillippe, Larenz Tate, Nona Gaye, Michael Pena, Loretta Devine, Shaun Toub, Beverly Todd, Keith David
Martys
CemileTS (141), 20.06.2009
Martys=zeuge
dieser film kommt einem zeugen gleich der dekaden unserer zeitgeschichte schildert. Ein wahrer Martyrer.
Weniger ist oft mehr
derf (26), 06.10.2006
Ein wirklich gut gemachter Episodenfilm mit tollen Schauspielern. Leider wird die ganze Sache zu dick aufgetragen, so dass der Film einen nicht so berührt.Jedenfalls nicht so wie er könnte, käme die Sache etwas subtiler daher. ( 4 Sterne )
vielleicht der Film des Jahres 2005
qwertz100 (10), 12.03.2006
..war mein Gedanke, nachdem ich aus dem Kino kam, vor ca 10 Monaten.. ich habe mich gefeut, dass dieser Film den Oscar bekommen hat - zurecht! wirklich verblüffend, wie die episoden gegen ende verwebt werden, es werden menschen gezeigt, dadurch wird der film wirklich spannend und intensiv. top besetzt, ein wahrer - "ensemble" - film
Super!
cekay (6), 23.01.2006
Ein grandioses Werk mit viel Wert. Die Schauspieler berühren zudem durch ihr teils angenehm überraschendes Können. Keiner der Darsteller zeigt Nichtkönnen. Auch die Handlung ist von Moment zu Moment tiefsinnig berührend.
Schade ist nur, dass einige Zuschauer genau das in dem Film sehen, was er versucht anzuprangern. Als ich ihn ein zweites Mal auf DVD schaute, meinten meine Mitzuschauer, er würde aussagen, die Vielfalt der Menschen wäre schlecht... sie haben ihn nicht verstanden. Oder bin ich zu naiv?
Empfehlung
pyrolator (8), 16.08.2005
Am besten finde ich die Szene wo der Polizist die Frau aus dem Wagen........
Nein, hier wirds nicht verraten. Selber reingehen.
Trotz der zu stark aufgetragenen Musik volle Punktzahl.
Leben und sterben in L.A.
otello7788 (554), 06.08.2005
Dieser Film war wie ein Wildbach, der einen von den Füssen reißt, durchwirbelt, den Atem nimmt und wieder ans Ufer wirft. Ein Par-Force-Ritt durch alle Gefühle.
Vom Aufbau her ähnlich wie "Amores perros" und "Magnolia" werden mehrere Geschichten, die jede für sich, für einen Film reichen würde, miteinander verwoben. Das wirkt nicht eine Sekunde artifiziell, sondern verdichtet den Film ungemein.
Die Rollen waren bis in die Nebenrollen überragend besetzt und sogar eine Sandra Bullock konnte zeigen, daß sie nicht NUR gut aussieht. Schauspielerführung, Kamera, Dialoge, Schnitt auf höchstem Niveau. Besonders gelungen ist der Verzicht auf die typische amerikanische schwarz/weiss, gut/böse Unterscheidung. Dabei herausragend, der von Matt Dillon gespielte Cop.
Schier unerträglich war die Unfallszene in der Mitte des Films. Das waren mitunter die intensivsten Momente, die ich je im Kino erleben durfte. Zum Ende hin wäre etwas weniger mehr gewesen, ändert aber nichts an meiner Wertung von 5 Sternen.
Solange die Künstler des neurotischsten Landes der Welt noch solche Film über eben dieses Thema drehen können, besteht Hoffnung auf Besserung.
Unbedingte Empfehlung.
(Kann mir nicht vorstellen, daß man eine ordentliche Synchro hinbekommt - läuft im Metropolis OmU)
Kollidieren, um einander zu spüren
gutzi (182), 26.07.2005
In Short-Cuts-Manier verbindet Haggis in L.A. Crash die Schicksale einer Reihe von Menschen in L.A. Dabei ist die Stimmung des Films aber eindeutig düsterer und melancholischer, was auch durch die stimmige Musik unterstrichen wird. Als Thema stehen Vorurteile und insbesondere Rassismus in jedweder Form - offener, versteckter, vermeintlicher - und zwischen verschiedenen
ethnischen Gruppen im Vordergrund. Das Ganze ist äußerst fesselnd inszeniert, die einzelnen Sequenzen werden optisch brillant miteinander
verknüpft - und am Ende ist dann eben fast nichts und fast niemand mehr so, wie es am Anfang schien, und auch der Zuschauer muß mit dem einen oder anderen Vorurteil aufräumen. Auch wenn man manche der Wendungen als naiv oder unglaubwürdig abtun mag, in meinen Augen sind sie aber nicht zuletzt auch Hoffnung stiftend. Schauspielerisch bewegt sich der Film ebenfalls auf höchstem Niveau und zählt damit zu meinen persönlichen Highlights der letzten Zeit.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.