Es gibt 2 Beiträge von mausita
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
19.07.2008
Auch wenn manche Szenen einfach zu kitschig waren,
den Genuss des Film hat das wenig gestört.
Schöne Menschen, klasse Umgebung , wenig Handlung,
viel Musik,- alles schön poppig und erfrischend wenig Stoff zum Nachdenken,- besser entspannen kann man gar nicht nach einer harten Woche!
Nur Brosnan,- der hat nun überhaupt kein komödiantisches Talent und mit dem Singen ist das auch so ein Ding...
Trotzdem hat es einfach Spaß gemacht zuzuschauen!!
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Lola
Start: 28.12.2023
Der Junge und der Reiher
Start: 4.1.2024
Poor Things
Start: 18.1.2024
The Palace
Start: 18.1.2024
The Holdovers
Start: 25.1.2024
A Great Place To Call Home
Start: 1.2.2024
Gefährten
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
A Touch Too Much
26.02.2012
Vorab eine Anmerkung eines irritierten Kinogängers:
Was hat sich Düsseldorfs kommerziellstes Kino überhaupt dabei gedacht diesen Film am Wochenende nur zu der absoluten Family Time um 14 Uhr zu zeigen und das ganze WE sonst gar nicht?
Denn eins ist ganz sicher, wenn es je einen untauglicheren Film für Familien gab, die um diese Zeit mit ihren meist kleinen Kindern ins Kino gehen, dann ist es dieser Fim zu dieser Uhrzeit!
Überraschenderweise war der Saal ganz gut gefüllt und zwar mit vorwiegend Publikum in den mittleren Jahren.
Hätte ich doch den Sonntagnachmittag auf der heimischen Couch mit guter Musik und einem tollen Buch verbracht!
Stattdessen habe ich über 1,5 Stunden in meinem Kinosessel unter einem Wechselbad der Gefühle verbracht, die mich komplett ausgewrungen zurückgelassen haben!
Ich versuche mich nun an einer objektiven Kritik!
Am Ende der Geschichte war mein erster Gedanke, was sollte das sein?
Ein Tierfilm, so etwas wie "Der schwarze Hengst"?
Ein Antikriegsfilm wie: "Im Westen nichts Neues"?
Ein Drama über menschliches Elend, hervorgerufen duch gierige Grundbesitzer, die den Exodus ganzer Landbevölkerungen mitbringen wie: "Früchte des Zorns"?
Eine Studie über menschliche Verhaltensweisen in Zeiten des Krieges?
Steven Spielberg wollte von Allem etwas und dass war definitiv zu viel für einen Film.
Mag sein, dass ich persönlich schlecht für diese Art von Tierfilmen disponiert bin und ich einfach zu viele Kriegsfilme und Sozialdramen gesehen habe, aber die Anhäufung und dramatische Darstellung all' deser schon alleine schwer verdaulichen Themen führte dazu, das ich mit Herzrasen und sichtlichem Unbehagen die Minuten über mich ergehen ließ.
Zugegeben, der Film ist großartig gemacht und die überaus kitschige Schlußeinstellung ermöglicht es dir, das Kino wieder im aufrechten Gang zu verlassen, aber so kitschig diese Einstellung auch war, sie hat mich nie vergessen lassen, woran der Film immer wieder gemahnt hat, an das echte Leid, der Mütter, die ihre Kinder im Krieg verlieren, an das wirkliche Elend, was wir Menschen Tieren zufügen, an den tatsächlichen Zynismus, mit dem Menschen aus Fleisch und Blut im Krieg ( und sonst oft auch) als Kanonenfutter gehandelt werden!
Es war nur einfach zu viel, zu viel für einen Film!!!!