Es gibt 3 Beiträge von thuya
weitere Infos zu diesem Film | 26 Forenbeiträge
22.03.2004
Ein Film, der unter anderem so schön ist, weil Sophia Coppola eindruckvoll bewiesen hat, wie wenig Worte und theatralisches Gehampel selbst Hollywood-Kino braucht. Und wo er doch Worte nutzt, ist dieser Film unbedingt im englischen Original zu empfehlen - einfach hilarious die Szenen voller Missverständnisse, kultureller Differenzen und Ausspracheproblemen zwischen Japanern und Amis (lip my stockings *gg*)!
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
22.03.2004
Haaach...(*sigh) So einen schönen Film hab ich seit Amélie nicht mehr gesehen. Neben den schon erwähnten fantastischen Bildern liegt dies sicherlich auch an dem nie voraussagbaren teilweise skurrilen plot und den Schauspielern Haberlandt und Gudnarson, die ihre Rollen wundervoll einfühlsam spielen (und nebenbei bemerkt: als eigentlich "sehende" Schauspiler sehr überzeugend daherkommen). Ein Film irgendwo zwischen skandinavischer und deutscher Spielart, der mich schon wieder vor Lachen durchgeschüttelt hat, während die Tränen, die in der Szene kurz vorher noch in Strömen flossen, noch
nicht getrocknet sind...
Ein typischer "Frauenfilm"?!?
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Frühling, Sommer, Herbst, Winter und ... Frühling
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
Na soooo toll war er auch wieder nicht...
22.03.2004
Zugegeben: die einfachen und doch umso zauberhafteren Bilder, die Atmosphäre, die unendlich tiefe Lebensweisheit, die in den verschiedenen Lebensphasen (ergo Lektionen) des angehenden Mönchs zum Ausdruck kommt - all das beeindruckt.
Trotzdem, mir war der Film an manchen Stellen zu platt. Etwa: der Junge wächst heran und befindet sich im besten Alter, als dieses kranke verschüchterte Mädel ankommt um geheilt zu werden. Was passiert? Na was wohl. Etwas durchsichtig und dabei noch nicht mal gut gemacht. Er glotzt, grabscht, wird erst zurückgestoßen und dann wird aber doch reichlich unemotional (ER) und unbeteiligt (SIE) gevögelt, nur um daraufhin die große Liebe zu deklarieren.
Übrigens ist die Ärmste in der Zwischenzeit natürlich vollständig geheilt, was auch sonst.
Um aber bei dem jungen Mönch zu bleiben: Logo, dass dessen message schön und gut ist: wer liebt begibt sich in die Gefahr, abhängig und verletzbar zu werden und wer nichts besitzen will, sondern nur von Erfurcht und Liebe zum Leben erfüllt ist, der allein ist glückselig.
Das alles hätte in diesem Film allerdings wesentlich subtiler gezeichnet werden konnen.
Außerdem grottenschlecht: die Synchronisation und teilweise die Dialoge, aber es wird zum Glück wenig gesprochen.