Ich erinnere mich dumpf an eine leergefegte Autobahn, über die ich mit meinen kurzen Beinchen stapfen musste, statt, wie sonst, die Landschaft einfach an mir vorbeifliegen zu lassen. Ich erinnere mich an eine alte Reiseschreibmaschine, in die ich im Keller wahllos Sätze hackte – nicht ahnend, dass sie fürderhin einem V20, dann einem C64 und schließlich einem Amiga würde weichen müssen. Ich erinnere mich an meinen Großvater, der sein lichtes Haupt mit der gleichen Kapitänsmütze krönte wie der damalige Bundeskanzler, obwohl die Waterkant Hunderte von Kilometern entfernt war. Sein orangefarbener Volvo hatte allerdings auch etwas von einem Schiff. „Ich erinnere mich“ (Walde+Graf) … Mit der immer gleichen Eröffnung taucht Joe Brainard in unterschiedlichste Situationen seiner Vergangenheit, zieht die minimalistischen Versatzstücke zurück ins Bewusstsein, wo sie sich zu einem fragmentarischen Puzzle zusammensetzen, das die Person erahnen lässt, die dieses Leben gelebt hat. Was zu Beginn fast nervt, entwickelt einen eigentümlichen Sog, bei dem man wie dereinst bei der Predigt – ich erinnere mich – immer wieder abdriftet in die eigene Kindheit und Jugend.
Ich erinnere mich an hanebüchene Action-Movies wie „Karate Kid“, die jeden Pennäler in einen wahren Heldenwahn trieben. Und von der ersten großen Überliebe träumen ließen. Ganz so wie Perry Stormaire, der sich auf eine rassige Mittelmeerschönheit als Austauschschülerin freut und dann mit einer verhuschten Litauerin vorlieb nehmen muss – die sich schlagartig in einen hocherotischen Vamp von Serienkillerin verwandelt. Sollte die Jugend heute noch genauso ticken, dürfte Joe Schreibers Tour-de-force (-farce) „Bye Bye, Crazy Chick“ (Aufbau) gute Erfolgsaussichten haben; zumindest als Film. / Unsereins hingegen sehnt in seiner rettungslosen Retroromantik der cineastischen Adaption von Elmore Leonards „Dschibuti“ (Eichborn) entgegen. Wahlweise mit Selma Hayek oder Gemma Arterton in der Hauptrolle der unerschütterlich coolen, überaus lasziven Dokumentarfilmerin Dara Barr, die mit Hilfe ihres ergreisten, aber immer noch rüstigen Kameramannes Xavier LeBo (S.L. Jackson: grauer Bart, leichte Plauze) in den Filz Somalias eintaucht: edelmütige Piraten, smarte Scheichsöhne, skurrile Millonarios und eiskalte Terroristen. Als Roman ein wenig primitiv-verklärend, als gepushtes Action-Movie vermutlich eine Augenweide. / Weit subversiver kommen da Bodo Kirchhoffs zotig versponnene „Erinnerungen an meinen Porsche“ (dtv) rüber; wobei Porsche das rasante Sportgerät zwischen den Beinen bezeichnet, das einem eher fleisches-, denn wollüstigen Anfall der damaligen Beziehung des Protagonisten anheimgefallen ist. Kein Wunder, dass dem einst omnipotenten Jung-Hedgefonds-Manager daraufhin die Beine wegknicken und er nicht nur tatenlos zusehen muss, wie die Finanzwelt zusammenstürzt, sondern sich auch noch die Frauen seines Lebens über seine geistigen wie leiblichen Überreste hermachen.
Ich erinnere mich aber auch an meine erste englischsprachige Lektüre, die mir meine bildungsbewusste Ma zu Schulzeiten aufs Auge drückte: „The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13 ¾“. Ein wider Erwarten garstig amüsantes Lesevergnügen voll berstenden britischen Humors, dass mich meine eigene Pubertät plötzlich viel beschwingter angehen ließ. Entsprechend groß war die Freude, 26 Jahre später in meinem Büro unverhofft meinen alten Leidensgefährten wiederzutreffen. Hey, Aidie, alter Kumpel! Heiliger Bimbam, hat dir das Leben aber mitgespielt!? Ein unehelicher Sohn im Taliban-Einsatz. Eine 5jährige Blage in Komikkostümen. Eine Gattin, die aus allen Nähten platzt. Die Existenz ein Saustall mit Prostata. Wenn ich mir Sue Townsends Tragikomödie der „Tagebücher des Adrian Mole. Die schweren Jahre nach 39“ (Tiamat) zu Gemüte führe, kommen sie mir automatisch wieder, die Tränen vor Lachen. Vereint in der Liebe zur Literatur reichen sich Aidie und ich die Hand; und in dem daraus resultierenden Verdienst. But: Nevermind!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Lesewetter
Wortwahl 08/12
Namhafte Begleiter
Wortwahl 07/12
Lebendige Fiktion
Wortwahl 06/12
Life’s a Bitch
Wortwahl 05/12
Braindead
Wortwahl 04/12
Ententhusiasmiert
Wortwahl 03/12
Christmas Hotel
Wortwahl 01/12
Save me a place
Wortwahl 12/11
Über Leben
Wortwahl 11/11
Bodenlos?
Wortwahl 10/11
Krank?
Wortwahl 09/11
Egoshooter
Wortwahl 08/11
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25