Angesichts der Katastrophe des Klimawandels bleiben Gesellschaften erstaunlich tatenlos. Joachim Bauer diskutiert, was unser Steinzeiterbe und Naturverhältnis damit zu tun haben.
Die „Gier der Banker“ ist spätestens seit der Finanzkrise von 2008 fast sprichwörtlich. Sighard Neckel diskutiert, was Kapitalismus und Charakterschwächen miteinander zu tun haben.
Wie egoistisch dürfen Menschen sein, wie solidarisch muss eine Gesellschaft sein? Der Autor und Professor für Soziale Arbeit diskutiert , wie unser Menschenbild mit dem Gemeinwohl zusammenhängt.
Gewalttätiges und rassistisches Verhalten von Polizeibeamten untergräbt bei vielen Menschen das Vertrauen in die Polizei. Der Kriminologe Rafael Behr diskutiert, wie sich das ändern lässt.
Der Jurist und Publizist wurde vier Jahrzehnte vom Verfassungsschutz beobachtet – rechtswidrig laut Gerichtsurteil. Im Interview plädiert er dafür, die Kompetenzen der Behörde drastisch zu beschneiden.
Schlecht ausgerüstet und von Skandalen geprägt – dieses Bild von der Bundeswehr ist den letzten Jahren entstanden. Thomas Wiegold diskutiert im Interview die Hintergründe.
Demografischer Wandel, KI, Work-Life-Balance und der Einfluss sozialer Medien haben Berufsbilder verändert. Ulf Rinne spricht über Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen.
Künstliche Intelligenz erzeugt mittlerweile nahezu perfekte Täuschungen. Der Internetforscher diskutiert, wie sich Schein und Wirklichkeit noch voneinander unterscheiden lassen.
Per Smartphone sind wir ständig erreichbar – auch für die Menschen, die uns nahestehen. Die Psychologin Anna Schneider erklärt, wie die Digitalisierung Freundschaften verändert.
Auf unterschiedlichen Wegen versuchen Protestgruppen, das Bewusstsein für die Klimakrise zu schärfen. Renate Heurich von Extinction Rebellion diskutiert im Interview, welcher Protest erfolgreich sein kann.
Seite 1 von 22
„Die Klimakrise rational zu begreifen reicht nicht“
Teil 1: Interview – Neurowissenschaftler Joachim Bauer über unser Verhältnis zur Natur
„Gier ist eine Systemeigenschaft im Finanzsektor“
Teil 2: Interview – Soziologe Sighard Neckel über Maßlosigkeit im Kapitalismus
„Dieses falsche Gesellschaftsbild korrigieren“
Teil 3: Interview – Philosoph Jan Skudlarek über Freiheit und Gemeinwohl
„Polizeibeamte kommunizieren in der Regel in einem Herrschaftskontext“
Teil 1: Interview – Kriminologe Rafael Behr über die kritische Aufarbeitung von Polizeiarbeit
„Der Verfassungsschutz betreibt ideologische Gesinnungskontrolle“
Teil 2: Interview – Rolf Gössner über politische Tendenzen des Verfassungsschutzes
„Man muss gesetzliche Möglichkeiten schaffen, mit Extremisten umzugehen“
Teil 3: Interview – Militärexperte Thomas Wiegold über Aufgaben und Kontrolle der Bundeswehr
„Junge Menschen sind gesucht und begehrt“
Teil 1: Interview – Arbeitsmarktforscher Ulf Rinne über neue Herausforderungen bei der Berufswahl
„Das eigene Bauchgefühl hat noch nie gereicht“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftler Michael Seemann über Täuschungen durch KI
„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“
Teil 3: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Teil 1: Interview – Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Teil 2: Interview – Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Teil 3: Interview – Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit
„Auf den Verfassungsschutz zu setzen, reicht nicht aus“
Sozialpsychologe Andreas Zick über Gefahren durch politischen Extremismus – Teil 1: Interview
„Mich besorgt die Feigheit der Mitte“
Journalist Ijoma Mangold über Cancel Culture und Diskursgrenzen – Teil 2: Interview
„Besser keine Reform als eine menschenrechtswidrige“
Asylrechtsexpertin Sophie Scheytt von Amnesty International über die EU-Asylreform – Teil 3: Interview
„Manche können sich abstrampeln, soviel sie wollen“
Soziologin Dorothee Spannagel über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
„Muss ein Land für das Kapital attraktiv sein?“
Wirtschafts-Podcaster Ole Nymoen über Krisen und Regulierung des Finanzsystems – Teil 2: Interview
„Die kapitalistische Marktlogik verlernen“
Kartoffelkombinat-Mitgründer Simon Scholl über Solidarische Landwirtschaft – Teil 3: Interview
„Eine Stadt muss eine Idee haben“
Zukunftsforscher Klaus Burmeister über zukunftsfähige Städte – Teil 1: Interview
„Anonymität ist das, was Großstadt ausmacht“
Soziologe Daniel Kubiak über gesellschaftliche Vielfalt in der Großstadt – Teil 2: Interview
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 3: Interview
„Alle wollen jetzt Radverkehrskonzepte“
Verkehrsexperte Peter Gwiasda über Radfahren in und außerhalb der Stadt – Teil 1: Interview
„Warum sollten Fußgänger auf Autos Rücksicht nehmen?“
Stadtplaner Helge Hillnhütter über gute Fußwege – Teil 2: Interview
„Es ist absurd, zu meinen, das Auto wäre alternativlos“
Architekt Philipp Oswalt über die Verkehrswende im ländlichen Raum – Teil 3: Interview
„Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
Volkswirt Karlheinz Ruckriegel über Glück im Alter – Teil 1: Interview