Die Welt sei nicht mehr dieselbe, fasste Kanzler Olaf Scholz Ende Februar im Bundestag die neue Sicherheitslage zusammen. Er kündigte an, ein Sondervermögen über 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr auf den Weg zu bringen und im Grundgesetz verankern zu wollen, dass mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Rüstung gingen. Mit teils stehendem Applaus bedachte dies ein Großteil der Abgeordneten. Die Begeisterung befremdete. Ja, es ist eine Aufgabe des Bundestags, Deutschlands Sicherheitsinteressen zu debattieren – und Hilfe für die Ukraine, die völkerrechtswidrig von Russland angegriffen worden ist. Erhöhte Militärausgaben geraten aber in Konflikt mit Etats, die nicht weniger bedeutend sind, namentlich für Soziales, Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Landwirtschaft, Verkehr, Bauwesen oder Entwicklungszusammenarbeit. Die Versäumnisse in diesen zivilen Bereichen sind beschämend! Ist jemals auch nur erwogen worden, diese Etats so drastisch zu erhöhen wie nun den für Rüstung?
In unserem Monatsthema ZEITENWENDE fragen wir, wie der Krieg in der Ukraine die Gesellschaften verändert. Unsere Leitartikel betonen, dass der Krieg Kosten nach sich zieht, die vor allem von der ärmeren Bevölkerung in aller Welt getragen werden, plädieren dafür, dass die Zivilgesellschaft sich dagegen wendet, dass Umweltpolitik zugunsten von Sicherheitspolitik vernachlässigt wird und wägen ab, ob Frieden der politische Normalfall sein kann.
In unseren Interviews kritisiert der Armutsforscher Christoph Butterwegge, dass die politischen Reaktionen auf den Krieg soziale Ungerechtigkeiten verschärfen, Germanwatch-Sprecher Stefan Küper wägt ab, wie sicherheits- und umweltpolitische Interessen miteinander zusammenhängen und der Friedensforscher Alexander Graef erklärt, warum die Bundeswehr trotz hohem Milliardenetat schlecht ausgestattet ist. In Köln besuchen wir den Verein Blau-Gelbes Kreuz, der Hilfe für die Ukraine organisiert, in Bochum das Klimaschutzbündnis, das für eine konsequente Klimapolitik vor Ort streitet und in Wuppertal den Elberfelder Friedensgarten, der interkulturellen Austausch voranbringt.
Die Rüstungspläne legen unverhohlen offen, dass die Regierung gewaltige zusätzliche Summen aufbringen kann, wenn sie davon überzeugt ist – dass das Beharren auf einer Schuldenbremse für den Staatshaushalt vor allem politisch motiviert ist, kaum fiskalisch. Statt leichthin einer Militarisierung zu applaudieren, wären Politiker darum gut beraten, entsprechend großzügig Mittel einzusetzen, um die existenziellen Notlagen in den zivilen Politikbereichen möglichst zu beenden. Diese Notlagen gefährden die Demokratie nicht weniger als der Krieg! Das gilt umso mehr, wenn der gut begründete Verdacht entsteht, dass ihre Beendigung bloß am Willen der Regierenden scheitert – statt an sogenannten Sachzwängen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ja zur Katastrophe
Intro 07/22 – Und Tschüss
Auf Entzug
Intro 06/22 – Mit allen Sinnen
Chance vertan
Intro 04/22 – Kolonialwaren
Debakel von Delphi
Intro 03/22 – Frau Allein
Homöopathisch verjüngt
Intro 12/21 – Verlorene Jugend
Zum Müll mit guten Vorsätzen
Intro 01/22 – Verbranntes Gut
Vertreter Superstar
Intro 02/22 – Ich streame, also bin ich
Auf Pusteblumen in die Zukunft
Intro 11/21 – Grüne Energie 2030
Macht ja, Verantwortung nein
Intro 10/21 – Deutschland ohne Größenwahn
Bekenntnis ohne Kern
Intro 09/21 – Religionäre
Wissen könnte Macht sein
Intro 08/21 – Teufelszeug
Handlungsfähig
Intro 12/20 – Unfreier Handel
Jeden 3. Tag
Intro 11/20 – Femizid
Oh weh!
Intro 10/20 – Schmerzbetrug
Wahl statt egal
Intro 09/20 – Mein Freund der Baum
Fake news sind Fake
Intro 08/20 – Sag die Wahrheit
Auf Kosten der Allgemeinheit
Intro 07/20 – Schlecht beraten
Systemfrage
Intro 06/20 – Corona macht arm
Krisenerfahrung
Intro 05/20 – Gesundes Krankenhaus
Mit gutem Beispiel
Intro 04/20 – Demokratie
Geschlechterwandel
Intro 03/20 – Neuer Feminismus
Von Sinnen
Intro 02/20 – Sinnesfreuden
Wohnträume
Intro 12/19 – Recht auf Wohnen
Voll verdient
Intro 11/19 – Falsches Geld
Alles fließt
Intro 10/19 – Wassersorgen