„Klimaschutz und Energiewende sollen für alle erfahrbar und mitgestaltbar werden“ – das ist den beiden Mitinitiatoren des Bochumer Klimaschutzbündnisses wichtig. Sicherlich gebe es die Politik, die mit Richtlinien für eine klimagerechtere Welt sorgen müsse – parallel dazu könne aber auch ein Umdenken bei jedem Einzelnen angeregt werden. Es lohne sich nicht, den Leuten Angst zu machen vor der Klimakatastrophe, stattdessen brauche es neue Erzählungen davon, wo wir hinwollen mit Klima- und Umweltschutz, und dafür müsse man miteinander ins Gespräch kommen. Und das tun I. und T. bei ihrem Infostand auf der Wiese des Bergbaumuseums. Mitgebracht haben sie ein Stecker-Solar-Modul, das jede*r bequem privat nutzen kann, ob auf dem Balkon der Mietwohnung oder auf dem Dach des Gartenhäuschens.
Vernetzung und Zusammenschluss
Aus dem Arbeitskreis Umweltschutz und dem Zusammenschluss vieler anderer Initiativen ging 2019 das Bochumer Klimaschutzbündnis hervor, mit dem Ziel, Klimaschutz lokal voranzutreiben und die internationale Perspektive nicht aus dem Blick zu verlieren. Die Idee dabei ist, dass alle Initiativen an einem Strang ziehen: „Wir beobachten das Handeln von Politik und Verwaltung unserer Stadt und üben Druck aus, damit diese ihren Pflichten zu Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit nachkommen.“
Lokaler Klimaschutz in Bochum
Seitdem in Bochum der Klimanotstand ausgerufen wurde, ist noch zu wenig passiert, findet man beim Klimaschutzbündnis. Dieser sei bisher symbolisch, auch Instrumente wie der Klimacheck für alle öffentlichen Vorhaben seien intransparent und lieferten zu wenig konkrete Begründungen für eine klimagerechte Stadt. „Wir brauchen einfach Leute, die schauen, welche Klimaschutzvorbilder es in anderen Städten gibt, und die diese dann auch hier anregen“, findet T. Auch, wenn mittlerweile sogar das 2-Grad-Ziel bedroht scheint, das Klimaschutzbündnis hält im lokalen Rahmen dagegen – mit den „KlimaNotstandsBriefen“, mit Filmprojekten wie „Stadt-Grün“ und mit der Dokumentation der für Bauvorhaben gefällten Bäume.
„Der Krieg bindet wichtige Ressourcen und Mittel“
Mit den Geldern, die nun für die Bundeswehr ausgegeben werden, können sich I. und T. nicht anfreunden. „Natürlich können wir nicht einschätzen, was da nötig ist, weil wir sicherheitstechnisch keine Experten sind, aber es ist auch traurig, dass wir uns mit Rüstung beschäftigen müssen. Eigentlich machen wir Klima!“ Für sie sei es nicht nachvollziehbar, warum es sich nun darum drehe, woher Deutschland Erdgas für die Deckung des Energiebedarfs bezieht: „An der Nordsee werden nun Anlandestellen für die Flüssiggaslieferungen gebaut – die erste wird fertig sein, wenn in Deutschland aus Gründen der Klimaneutralität längst der Gasausstieg gemacht sein sollte.“ Das Klimathema dürfe nicht einfach pausieren, auch wenn es gerade von anderen Katastrophen in den Hintergrund gedrängt werde: „Die Leute müssen sich bewusst machen, dass alles CO2, was wir in die Atmosphäre pusten, dort für Jahrhunderte verbleibt – das ist nichts, was sich schnell erholt, sobald wir damit aufhören.“
Unterstützung für das Bochumer Klimaschutzbündnis
Das Bochumer Klimaschutzbündnis sucht immer nach weiteren Mitstreiter*innen – ob nun konkret im Bündnis oder in der Sammlung und Bündelung von Informationen für die Stadtöffentlichkeit, für das Erstellen eines Pressespiegels und für das Einbringen neuer Ideen und Pläne für eine klimagerechte Stadt.
ZEITENWENDE - Aktiv im Thema
frieden-fragen.de | Das Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen richtet sich an Kinder, Eltern und Erzieher, die sich mit Fragen von Krieg und Frieden auseinandersetzen.
dfg-vk.de | Der Verein Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen versammelt Beiträge, die die veränderte internationale Sicherheitslage diskutieren.
friedenskooperative.de | Das Netzwerk Friedenskooperative / Förderverein Frieden e.V. setzt sich mit diversen Konflikten weltweit auseinander und plädiert für friedliche Lösungen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert