Die Zukunft des „Deutschen Fernsehpreises“ ist nach wie vor ungewiss. Die Auszeichnung war in den vergangenen Jahren mehrfach ins Gerede geraten, für das Jahr 2014 ist der seit 1999 gemeinsam von ARD, ZDF, RTL und SAT1 ausgelobte Preis erst einmal ausgesetzt worden. Wie gut, dass der „Adolf-Grimme-Preis“ nicht nur eine wesentlich bessere Reputation hat, sondern dieses Jahr zum 50jährigen Jubiläum auch auf eine wesentlich beständigere Geschichte zurückblicken kann. Seit 1964 wird der vom Deutschen Volkshochschulverband gestiftete Preis an Fernsehproduktionen vergeben, die „die Möglichkeiten des Mediums auf hervorragende Weise zu nutzen verstehen“. Auch in diesem Jahr entstanden 15 der 16 ausgezeichneten Sendungen und Formate für Fernsehsender der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, lediglich „Circus HalliGalli“ konnte für ProSieben auch einen Grimme-Preis für einen Privatsender gewinnen. Joko Winterscheidt, der zusammen mit Klaas Heufer-Umlauf für die Konzeption und Moderation der Sendung prämiert wurde, betonte beim Presseempfang im Grimme-Institut, dass für ihn „schon die Nominierung allein eine Auszeichnung“ gewesen wäre.
2014 stand der Grimme-Preis ganz im Zeichen der erfolgreichen ARD-Serie „Tatort“. Dem Format selbst wurde die „besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes“ zugesprochen, am Abend spielte Klaus Doldinger, Komponist der „Tatort“-Erkennungsmelodie, mit seiner Band Passport im Theater Marl auf. Unter den Jahresbesten war mit der rbb/ORF-Koproduktion „Angezählt“ auch in diesem Jahr wieder ein „Tatort“-Beitrag, für den neben Autor Martin Ambrosch und Regisseurin Sabine Derflinger auch die beiden Hauptdarsteller Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer eine Trophäe mit nach Hause nehmen durften. Neuhauser erläuterte der Presse, dass sie die Nachricht über den Grimme-Preis bei Dreharbeiten für einen neuen „Tatort“ erreicht hätte. „Im kollegialen Umkreis hält man das dann für selbstverständlich, klopft sich auf die Schulter und freut sich.“ Auch der Kinofilm „Work Hard – Play Hard“ erhielt für Buch/Regie (Carmen Losmann) und Kamera (Dirk Lütter) zwei Grimme-Preise, da es sich um eine Gemeinschaftsproduktion mit ZDF und arte handelt.
Das Kölner Produzententrio von Hupe Film, Andreas Brauer, Martin Roelly und Erik Winker, feierte den verdienten Erfolg gemeinsam mit den Preisträgern in Marl. An diese Form der Anerkennung ihrer Arbeit könnten sie sich gewöhnen, gaben die drei scherzhaft zu Protokoll. Sinn für Humor bewies auch Ludger Pistor. Der in Herten geborene Schauspieler, der auch schon so manchen Hollywoodfilm wie „James Bond 007 – Casino Royale“ oder „Inglourious Basterds“ veredelte, erschien am Abend auf dem Roten Teppich mit einer provokanten BVB-Krawatte. Nachdem er sich so manchen Buhruf der Schaulustigen vor dem Theater Marl gefallen lassen musste, ging er auf den Vorschlag eines Fans aus der Menge ein und tauschte seinen gelb-schwarzen Schlips mit der „Schalke 04“-Kappe des Mannes. Nun mit dem richtigen Fußball-Fanartikel ausgestattet, stellte sich Ludger Pistor ein weiteres Mal dem Blitzlichtgewitter der Reporter und entschied damit das inoffizielle Revierderby des Grimme-Preises zugunsten des in Marl eindeutig beliebteren Vereins.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Göttliche Perspektiven
Zwischen Bildungsdschihad und digitaler Verantwortung: Grimme Online Award – Spezial 07/17
Cinephilie oder Wirtschaftlichkeit
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik auf der Berlinale – Festival 02/15
Qualität für Gebührengelder
Die Adolf-Grimme-Preise 2013 wurden in Marl verliehen – Kino 04/13
Doppelsieg für polnischen Film
Auf der Berlinale wurden die schwul-lesbischen Teddys verliehen – Kino 02/13
Kritikerlieblinge des Vorjahres
Die Preise der Deutschen Filmkritik 2012 sind vergeben – Kino 02/13
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
How to have sex
Start: 7.12.2023
The Dive
Start: 7.12.2023