 
		„Nach einer Lesung müssen wir erst einmal den Saal kehren. Denn überall rieselt Sand aus den Schuhen der Kinder“, erklärt Ines Dettmann. Sie leitet Kölns Junges Literaturhaus seit 2007. Begonnen hat alles mit der Aktion „Mein Blog“, in der Jugendliche ihre ersten Schreibversuche unternahmen, die sich von allem unterscheiden sollten, was sonst so in der Schule passiert. Der Erfolg war so nachhaltig, dass sich die junge Abteilung des Literaturhauses immer komplexer in ihrem Programmangebot entwickelte.
So gehören heute Angebote für Kinder im Vorschulalter zum festen Bestandteil. „Der Markt für Kinder- und Jugendliteratur hat sich in den letzten 20 Jahren auch international enorm entwickelt“, sagt Ines Dettmann. Große Namen wie Nora Gomringer, Jutta Bauer, Ralf Caspers konnten problemlos für ein junges Publikum gewonnen werden.
Selbst Corona vermochte das Programmangebot nur bedingt stoppen, denn in der Not schlossen sich die deutschsprachigen Literaturhäuser noch enger zusammen. So konnte jedes Haus sein digitales Programm den anderen zur Verfügung stellen. Am 7. Oktober wird etwa Bestsellerautorin Tamara Bach ihr Buch „Das Pferd ist ein Hund“ in einem Livestream präsentieren, der auch in den folgenden drei Tagen noch zu sehen sein wird.
Solche Veranstaltungen sind nicht bloße Lese-Events. Für die Jüngsten gibt es seit 2010 das Bilderbuchkino, mit dem man auch in die Schulen geht. „Für die Kinder hat das den Vorteil, dass sie eine komplette Geschichte bekommen“ sagt Ines Dettmann. Und nicht nur das, die Verbindung von Bild und Text nimmt immer subtilere Formen an, wie die Comic-Lesungen etwa von Ferdinand Lutz und Dominik Merscheid demonstrieren. Auf der großen Leinwand sind die Zeichnungen zu sehen und zugleich spult sich ein multimediales Spektakel von Geräuschen und Musik ab. „Das reißt dann auch bei Schulvorstellungen jene zwei oder drei Kandidaten, die in der letzten Reihe sitzen und alles langweilig finden wollen, derartig mit, dass sie merken, es ist doch nicht alles Scheiße, was hier passiert.“
Damit sind dann auch jene Veranstaltungen gemeint, die faszinierende Begegnungen mit Autorinnen und Autoren wie Anna Woltz oder Kai Meyer ermöglichen. Der Fantasy-Spezialist kommt am 1. Oktober mit seinem neuen Roman „Fürimmerhaus“ nach Köln. Noch so ein Beispiel für ein Literaturangebot, das sowohl für die Kleinsten, als auch für Teenager und Erwachsene funktioniert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Ehelos schwanger auf dem Land
Ehelos schwanger auf dem Land
„Das Mädchen vom Moorhof“ im Stadthaus
 von chtren-sondertext-literatur-1125-678.jpg) Inmitten des Schweigens
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
 von chtren-textwelten-1125-678.jpg) Die Liebe und ihre Widersprüche
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
 von singh-bharti-privat-frei.jpg) Mut zum Nein
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
 In Bewegung bleiben (müssen)
In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Kölner Tanzfaktur
 von monika-helfer-c-privat.jpg) Kindheitserinnerungen
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
 von chtren-sondertext-literatur-1025-678.jpg) Die Front zwischen Frauenschenkeln
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
 von chtren-textwelten-678.jpg) Im Spiegel des Anderen
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
 von seifert-katja-helga-traxler-sw.jpg) Alpinismus im Bilderbuch
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
 Keine Angst vor Gewittern
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
 von chtren-sondertext-literatur-0925-678.jpg) Roman eines Nachgeborenen
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
 von chtren-textwelten-0925-678.jpg) Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25