Die abendländische Bildproduktion dreht sich seit Jahrhunderten um den weiblichen Körper. In einen Strudel ungeahnten Ausmaßes verwandelte sie sich jedoch erst mit den modernen Moderne der Fotografie und dem Film. Möglicherweise wird das Aufflammen der Gender-Debatte das Bildrepertoire der Vergangenheit noch einmal kritisch durchpflügen. Die Tanzkompanie Mira um die Choreographin Julia Riera greift dieses Thema mit ihrer neusten Produktion „Mira10_Ikonen“ in der Tanzfaktur in Köln mutig auf. Diskret und dennoch unübersehbar begegnet man den Bildern von Göttinnen und Sklavinnen, mit denen die Populärkultur das Bild der Frau in seiner ganzen Fallhöhe zu prägen versuchte.
Sie alle sind erkennbar in einer fließenden Choreographie, in der ironisch zitiert und ebenso augenzwinkernd der Kräfteverschleiß dargestellt wird, mit dem die Glamourbilder die weibliche Existenz abschleifen. Ein Trio agiert auf der großen Bühne der Tanzfaktur. Nein, das ist nicht ganz zutreffend. Tatsächlich tanzen Odil Foehl und Charlotte Petersen. Das Ensemble hatte mit Corona-Problemen zu kämpfen. Deshalb musste das Trio aufgespalten werden. Eine Notlösung wurde erforderlich, die sich jedoch als Glücksfall für die Inszenierung entpuppte. Denn Mijin Kim ist nun auf zwei großen Screens zu sehen, die selbst wie überdimensionale Bilder wirken. Es entstehen neue Dialoge, etwa zwischen Mijin Kim, die augenzwinkernd mit dem Publikum flirtet oder mit ihren beiden Kolleginnen, die schweißtreibende Arbeit vor den Augen des Publikums verrichten. Die Großaufnahmen weiblicher Blicke ziehen allerdings stellenweise die Aufmerksamkeit von der Präsenz der Tänzerinnen ab.
Dennoch bleibt das Spektakel auf der Bühne visuell faszinierend. Getanzt wird in Kostümen aus Tüll, die mit einer Nacktheit der Körper kokettieren, ohne tatsächlich nicht vorhanden ist. Die Choreographie besteht aus einem unablässigen Ringen mit den Bildern von lasziver Schönheit oder vitalem Begehren. Genau jene Temperaturunterschiede, die Philip Mancarellas Musik vorgibt. Eine intelligente Produktion ist Julia Riera und ihrem Ensemble gelungen. Auch deshalb, weil die Produktion – demnächst auch am Bonner Theater im Ballsaal – zeigt, wie die Frauen einerseits der Tyrranei der Ikonen ausgesetzt sind, mit denen sie verwechselt werden und andererseits selbst diese Ikonen herstellen, indem sie subtil die Komposition der Bilder mitgestalten.
Mira10_IKONEN | 15. 10. 2021 | Theater im Ballsaal, Bonn | 0228 79 79 01
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Neue Company in Residence tobt sich aus
Tanzinstallation am Teo Otto-Theater
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Der Körper weiß mehr
Die Metabolisten zeigen, wie der Körper denkt – Tanz am Rhein 09/21
Jenseits der Vergänglichkeit
„Cascade“ von Meg Stuart auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 09/21
Der Zauber der Bewegung im Bild
Tanzarchiv zeigt Liaison zwischen Tanz und Fotografie – Tanz am Rhein 08/21
Dekolonisierung der Körper
Amanda Piñas „Danza y Frontera“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 08/21
Jesus in High Heels
Sommerakademie an der TanzFaktur Köln – Tanz in NRW 07/21
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20