Benno und Freddi sind die besten Freunde. Die beiden Elefantenjungen toben durch die Landschaften Afrikas und haben jede Menge Spaß miteinander, bis Freddi mit seiner Familie weiterzieht und sich die zwei Freunde voneinander verabschieden müssen. Wie Benno mit seiner plötzlichen Traurigkeit umgeht und wie es ihm gelingt, seine Fröhlichkeit wiederzufinden, zeigt Kinderbuchautorin und Diplompsychologin Monika Weitze in „Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war und wie es ihm wieder gut ging“ (Bohem Verlag). Auf insgesamt 28 Seiten erzählt sie die Geschichte des kleinen Rüsseltiers und macht dabei Themen wie Verlust und Trauer für Kinder ab drei Jahren zugänglich.
Als Bennos Kummer ihm alle Freude raubt, begibt er sich auf den Weg zur Eule Heureka, um sie um Rat zu bitten. Sie erklärt ihm, dass es wichtig ist, über Gefühle zu reden und jemanden zum Zuhören zu haben. Monika Weitze vermittelt an dieser Stelle einige nützliche Strategien im Umgang mit Trauer und Verlust, die sie sowohl auf sprachlicher als auch auf inhaltlicher Ebene zielgruppengerecht vermittelt. Außerdem beschreibt sie den unmittelbaren Effekt dieser Strategien, denn indem der kleine Elefant Heurekas Ratschläge befolgt – er weint, teilt seinen Kummer mit seiner Mutter und sucht Freddi einen ganz besonderen Platz in seinem Herzen aus –, geht es ihm schon bald besser und er knüpft sogar ein paar neue Freundschaften. Freddi zeigt sich nun auf andere Art: in Bennos Träumen, seinen Erzählungen und natürlich im Herzen. Der kleine Elefant erkennt, dass sein bester Freund immer noch bei ihm ist und dass noch viele schöne Erlebnisse und Begegnungen vor ihm liegen.
Besonders gelungen ist die Art der Titelgestaltung, die beide Gefühlszustände validiert – den der Traurigkeit und den der Fröhlichkeit. Indem ein Absatz zwischen „einmal sehr traurig war“ und „und wie es ihm wieder gut ging“ eingefügt ist, wird die Botschaft transportiert, dass es genauso normal ist, sich bedrückt zu fühlen, wie es ist, gute Laune zu haben. Weitzes Trost- und Aufmunterungsbuch wird außerdem um die herrliche Bildgestaltung des französischen Illustrators Eric Battut ergänzt, dessen Zeichnungen die jeweilige Stimmung des Erzähltexts untermalen. Die Bilder, die den kleinen Elefanten in seinem Lebensraum darstellen, verleihen der Geschichte durch die Verwendung kräftig-warmer Farben eine wohlige Atmosphäre. Es liegt eine traurige Schönheit in den Illustrationen des Künstlers, der den Kummer des kleinen rosa Elefanten in seinen Malereien wunderbar einfängt.
Monika Weitze: Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war und wie es ihm wieder gut ging | Bohem Verlag | ab 3 Jahren | 28 S. | 12,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ehelos schwanger auf dem Land
„Das Mädchen vom Moorhof“ im Stadthaus
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25