Benno und Freddi sind die besten Freunde. Die beiden Elefantenjungen toben durch die Landschaften Afrikas und haben jede Menge Spaß miteinander, bis Freddi mit seiner Familie weiterzieht und sich die zwei Freunde voneinander verabschieden müssen. Wie Benno mit seiner plötzlichen Traurigkeit umgeht und wie es ihm gelingt, seine Fröhlichkeit wiederzufinden, zeigt Kinderbuchautorin und Diplompsychologin Monika Weitze in „Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war und wie es ihm wieder gut ging“ (Bohem Verlag). Auf insgesamt 28 Seiten erzählt sie die Geschichte des kleinen Rüsseltiers und macht dabei Themen wie Verlust und Trauer für Kinder ab drei Jahren zugänglich.
Als Bennos Kummer ihm alle Freude raubt, begibt er sich auf den Weg zur Eule Heureka, um sie um Rat zu bitten. Sie erklärt ihm, dass es wichtig ist, über Gefühle zu reden und jemanden zum Zuhören zu haben. Monika Weitze vermittelt an dieser Stelle einige nützliche Strategien im Umgang mit Trauer und Verlust, die sie sowohl auf sprachlicher als auch auf inhaltlicher Ebene zielgruppengerecht vermittelt. Außerdem beschreibt sie den unmittelbaren Effekt dieser Strategien, denn indem der kleine Elefant Heurekas Ratschläge befolgt – er weint, teilt seinen Kummer mit seiner Mutter und sucht Freddi einen ganz besonderen Platz in seinem Herzen aus –, geht es ihm schon bald besser und er knüpft sogar ein paar neue Freundschaften. Freddi zeigt sich nun auf andere Art: in Bennos Träumen, seinen Erzählungen und natürlich im Herzen. Der kleine Elefant erkennt, dass sein bester Freund immer noch bei ihm ist und dass noch viele schöne Erlebnisse und Begegnungen vor ihm liegen.
Besonders gelungen ist die Art der Titelgestaltung, die beide Gefühlszustände validiert – den der Traurigkeit und den der Fröhlichkeit. Indem ein Absatz zwischen „einmal sehr traurig war“ und „und wie es ihm wieder gut ging“ eingefügt ist, wird die Botschaft transportiert, dass es genauso normal ist, sich bedrückt zu fühlen, wie es ist, gute Laune zu haben. Weitzes Trost- und Aufmunterungsbuch wird außerdem um die herrliche Bildgestaltung des französischen Illustrators Eric Battut ergänzt, dessen Zeichnungen die jeweilige Stimmung des Erzähltexts untermalen. Die Bilder, die den kleinen Elefanten in seinem Lebensraum darstellen, verleihen der Geschichte durch die Verwendung kräftig-warmer Farben eine wohlige Atmosphäre. Es liegt eine traurige Schönheit in den Illustrationen des Künstlers, der den Kummer des kleinen rosa Elefanten in seinen Malereien wunderbar einfängt.
Monika Weitze: Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war und wie es ihm wieder gut ging | Bohem Verlag | ab 3 Jahren | 28 S. | 12,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Gespräch zu Dörte Hansen
„Seestücke“ in der Kulturschmiede
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23