Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Bilderbuchkünstlerin Sonja Danowski
Foto: Susanna Wengeler

Poetische Traumlandschaften

17. Januar 2023

„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23

Ein schmaler Fluss, der sich durchs Kinderzimmer zieht und ganze Tierscharen anlockt, ein Schachbrett mit zum Leben erweckten Spielfiguren und eine Bootsfahrt über den windstillen Teich, in dem fünf kräftige Kois eine Lotusblüte umkreisen. Sonja Danowskis aktuelles Werk „Nachts im Traum“ erschien im Juni 2022 (Bohem Verlag). Auf rund 60 Seiten zeichnet die in Berlin ansässige Bilderbuchkünstlerin eine Reise durch surreal anmutende Traumwelten – für Kinder ab vier Jahren und Erwachsene, die gerne mitlesen und in fantastische Gutenachterzählungen eintauchen möchten.  

Danowskis Werke wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt und international vielfach ausgezeichnet. In ihrem neuesten Titel schlüpft die Autorin in unterschiedliche Perspektiven und Traumebenen – sie erzählt von den Ereignissen der Nacht, von den Leben, die Kinder im Traum führen, und von deren Sehnsüchten, die parallel in Haiku-Form wiedergegeben werden. Unterdessen bringt das Großformat des Buches die bildgewaltigen Seiten wunderbar zur Geltung. Auf jede Doppelseite eines schlafenden Kindes folgt das entsprechende Kurzgedicht mit der dazugehörigen Traumszenerie. Dabei lässt die deutsche Künstlerin geheimnisvolle Bildgeschichten entstehen, die eine tiefe und harmonische Ruhe ausstrahlen und den:die Leser:in hinüber in die verschwommenen Sphären der Nacht treten lassen. Warme Erdtöne, die einem kühlen Dunkelblau gegenüberstehen, bilden einen angenehmen Farbkontrast. Lichtquellen gibt es auch zahlreich: Eine Mondsichel, Lampenschirme und Glühbirnen tauchen die kolorierten Zeichnungen in ein spärliches Licht, wodurch eine wohlige Atmosphäre erzeugt wird. Die Farben sind gedeckt und satt leuchtend zugleich; detailreich bildet Sonja Danowski die verschiedenen Szenen ab und gibt dabei jedem Kind seine eigene, ganz besondere Geschichte.

Ein fantastisches Gutenachtbuch, das Lesende in wundersame Traumlandschaften führt. Der Titel schließt mit der Frage: „Und du? Was träumst du heute Nacht?“ und gibt so den Anlass, einen kurzen Dialog vor dem Zubettgehen zu führen. Danowskis aktuelles Werk hat eine außergewöhnlich beruhigende und zugleich fesselnde Wirkung, was zweifellos auf die kunstvolle und technisch erstklassig ausgeführte Bildgestaltung sowie die angenehme Haptik des Buches zurückzuführen ist.

 

Sonja Danowski: Nachts im Traum | Bohem Verlag | ab 4 Jahren | 64 S. | 20 €

 

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23

Gespräch zu Dörte Hansen
„Seestücke“ in der Kulturschmiede

Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23

Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23

Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23

Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23

Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23

Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23

Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23

Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23

Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23

Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!