Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Eva Menasse
Foto: Jörg Steinmetz

Das große Schweigen

08. Dezember 2021

„Dunkelblum“ von Eva Menasse – Wortwahl 12/21

Dass ihr Heimatland sich nur unzureichend mit seinerVerwicklung mit dem Faschismus auseinandergesetzt hat, so lautete der Vorwurf vieler österreichischer Schriftsteller. ProminenteStimmen wie Thomas Bernhard oder Elfriede Jelinek wurden angesichts ihrer scharfen Kritik gar als „Nestbeschmutzer“ gebrandmarkt. Letztere verfasste mit ihrem Drama „Rechnitz“ eine scharfe Abrechnung über ein verübtes Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern im Burgenland, das kurz vor dem Einmarsch der sowjetischen Truppen stattfand. Nun nimmt sich Eva Menasse das gleichnamige Dorf zum Vorbild und entwirft ein Gleichnis.

Das fiktionalisierte Rechnitz nennt sie „Dunkelblum“. Auch dort verdrängt die Gemeinde – bewusst oder teilbewusst – das Schreckgespenst des Holocaust und der begangenen Abscheulichkeiten nur zu gern, bis ein rätselhafter Besucher, ein am Stadtrand ausgegrabenes Skelett und das Verschwinden einer jungen Frau die Dunkelblumer mit ihrer Bigotterie konfrontiert.

Schon der Titel des Romans deutet auf eine übertünchte Vergangenheit hin, die hier nun unheilvolle Knospen ausbildet – auch, weil sich die Gegenwart in Erscheinung diverser Probleme unvermittelt aufdrängt. Doch so grunddüster die eigentliche Thematik auch sein mag, Eva Menasse lässt mittels ihrer dezentralisierten Erzählweise nicht nur wie durch ein Kaleidoskop auf die vielen Gestalten und tief in deren Seelen blicken, sie schildert die Geschehnisse auch mit reichlich Sarkasmus und lustvollem Detailreichtum.

Vordergründig wird oft heiter getratscht (übrigens in waschechtem Austriazismus), hinterrücks jedoch gemunkelt und gegeneinander intrigiert. Somit beschreibt Eva Menasse nicht nur schlecht verheilte Narben und vergangen geglaubte Sünden, sondern entwirft auch ein Geflecht politischer, vetternwirtschaftlicher Intrigen, das angesichts so manch jüngerer Farce brandaktuell wirkt. Umso erdrückender ist dabei das eigentliche große Schweigen um die Schuld, deren Fäulnis die Autorin gekonnt aus der Erde ins Gewissen ihrer Dunkelblumer kriechen lässt.

Die NS-Verbrechen sind bis heute nicht restlos aufgeklärt, zahllose Massengräber noch immer unentdeckt. Insofern erscheint der ins offene Ungewisse deutende Schlusssatz dieses spannenden, raffiniert konstruierten Romans mehr als folgerichtig: „Das ist nicht das Ende der Geschichte.“

Eva Menasse: Dunkelblum | Kiepenheuer & Witsch Verlag | 524 S. | 25 €

NATHAN BROHAMMER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Literatur.