Der Vater hatte irgendwo eine ramponierte Deko-Fanfare gekauft, und der kleine Sohn im Milchzahnalter war gleich fasziniert. Das hat sich mit Zahnwerdung intensiviert – das Instrument wurde verbessert, mit 14 kam er in die Klasse des klassischen Trompetenstars Reinhold Friedrich. Heute gilt er als „Junger Wilder“, wie die in Dortmund geförderten Rising Stars genannt werden, und unterrichtet selbst als „Visiting Artist“ am Königlichen Konservatorium in Birmingham. Und da die Wilden kaum zu bändigen sind, legt unser umtriebiger Trompeter Simon Höfele mit seinem Kammermusikpartner Frank Dupree ein Jazzalbum vor – mit Klaviertrio und Streichquartett.
Der Mittzwanziger Höfele nannte sein mit dem Klassik-Preis bedachtes Album „Standards“ – ein Begriff, der im Jazz das Grundrepertoire aller Jazzmusiker bezeichnet. Er stellte hier Haydn und Hummel neben Arutjunjan und Copland, Konzerte von 1800 bis 1950. Mit dem neuen Album „Salted Caramel“ gehen die Freunde Dupree und Höfele einen Schritt weiter: Sie ehren ihre Ikonen der Jazzgeschichte mit sehr eigenen Arrangements. Hier treten Grenzgänger wie George Gershwin oder Lenny Bernstein gegen Trompetenlegenden wie Miles Davis, Chet Baker oder Roy Hargrove an – fernab jeden Gedankens, die alten Recken kopieren zu wollen. „Wir haben den Jazz eigentlich so klassisch wie möglich und dafür die Klassik so jazzig wie möglich behandelt“, sagen die beiden Chefs dieses Projektes, die z.B. die „Rhapsodie in Blue“ im Duett abhandeln und die Trompeten-Sonata von Daniel Schnyder wie gemeißelt in den Tasten parallel zum Blech führen.
In der Jazzabteilung leisten sich die Musiker Bass und Schlagzeug, in Gershwins Klavierkonzert in F kommt sogar das „Goldmund Quartett“ dazu, und die Streicher treiben bei aller Liebe nicht den Jazz aus. Ganz verrückt und bestgelaunt klingt der Gillespie-Titel „Manteca“, in dem einst der Perkussionist Chano Pozo den Latin-Jazz ertrommelte und tanzte, bis ihn sein Marihuana-Händler in Harlem rücklings erschoss. Hier wird bestimmt niemand erschossen, denn der Hang nach absolutem Gardemaß und Sauberkeit in der Intonation widerspricht allen Drogen. Deshalb klingt auch eine Hommage an Chet Baker, dem König allen Gifts, nach Jugend und Gesundheit – mit einer kleinen Träne für den charaktervollen Kollegen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen– Improvisierte Musik in NRW 07/22
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Ende der stillen Zeit
Der Kölner Winterjazz erhält Beistand vom Land NRW – Improvisierte Musik in NRW 01/22
Motto „Stille Nacht“
Leise Töne des Pianisten Bugge Wesseltoft in Essen – Improvisierte Musik in NRW 12/21
Heterogene Heroen
John Scofield und Dave Holland in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 11/21
Mit Hänsel und Gretel zu Weltruhm
Im 100. Todesjahr boomt Humperdincks Märchenoper – Klassik an der Ruhr 12/21
Überraschungspakete
Weihnachtsklänge in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/21
Musikalischer Alleskönner
Chris Potter Trio im King Georg – Improvisierte Musik in NRW 10/21
Reifes Personal auf frischem Festival
Ack van Rooyen Quintett im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 09/21
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Spot on Jazz
Festival „Spot on Jazz“ in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 10/19