Die digitale Technik eröffnet perfekte Möglichkeiten zur Überwachung. Diskret und effektiv kontrolliert sie menschliches Verhalten. Wo Bewegung im Spiel ist, darf sich die Tanzkunst herausgefordert fühlen. So arbeitet das Tanzduo Maria Kobzeva und Sandra Domnick in seiner Produktion „Following“ mit einer Drohne, die dem Publikum das Geschehen auf der Bühne aus ungewohnter Perspektive zeigt. Neben der politischen wirft auch die ästhetische Dimension interessante Fragen auf, weil Tanz plötzlich in räumlicher Tiefe und flächiger Unmittelbarkeit erlebbar wird. Die beiden Tänzerinnen aus Frankfurt am Main sind Teilnehmerinnen des 14. SoloDuo Festival NRW + Friends, das nach einem Jahr mit digitalen Beiträgen nun vom 20. bis 22. Mai wieder analog in der Tanzhalle von Barnes Crossing stattfinden kann.
Die Erfahrung mit den Einschränkungen der Pandemie hat Spuren hinterlassen, wie die beiden Kuratorinnen des Festivals Andrea Lucas und Ilona Pászthy bei der Auswahl der Bewerbungen feststellen konnten. Von 60 weltweiten Einreichungen schafften es 18 ins zweitägige Programm, das international besetzt ist. Der Körperkontakt wird in den Duos nicht unbedingt gesucht. Während der Pandemie gab es weniger Möglichkeiten sich zu treffen, man muss also wieder zueinander finden. Eine Beobachtung, die sich in den Soli auf ähnliche Weise fortsetzt. Mit Requisiten und Objekten wird nicht experimentiert, die Konzentration liegt auf der eigenen Bewegungsqualität.
Ethnische Traditionen können dabei eine Rolle spielen. So präsentiert die aus Norwegen anreisende Amisha Kumra orientalische Tanzfiguren mit den expressiven Mustern des Modern Dance. Ein ganz eigenes Bewegungsrepertoire bringt Iftach Vardi mit seiner Choreographie „Anthem for Love & Hate“ aus Barcelona mit. Er zählt zu den wenigen Tänzern des diesjährigen Programms. Der weibliche Anteil dominiert und Themen wie Feminismus, Identität und Diversität werden oftmals in den Choreographien aufgegriffen. Eine Beobachtung, die sich in allen Strukturen der Tanzwelt von der Arbeitspraxis bis zu den Förderprogrammen beobachten lässt. Zugleich stellt sich die Frage, wie Begehren dargestellt werden kann in einer Welt, die political correctness als Richtwert ausgibt. Wenn jemand eine Antwort darauf finden kann, dann ist es die Tanzkunst.
SoloDuo Tanzfestival | 20., 21.5. 20 Uhr, 22.5. 15 Uhr | Barnes Crossing | 02236 96 35 88
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21
Der Körper weiß mehr
Die Metabolisten zeigen, wie der Körper denkt – Tanz am Rhein 09/21
Jenseits der Vergänglichkeit
„Cascade“ von Meg Stuart auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 09/21
Dekolonisierung der Körper
Amanda Piñas „Danza y Frontera“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 08/21
Der Zauber der Bewegung im Bild
Tanzarchiv zeigt Liaison zwischen Tanz und Fotografie – Tanz am Rhein 08/21
Jesus in High Heels
Sommerakademie an der TanzFaktur Köln – Tanz in NRW 07/21
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Was hält uns zusammen?
Das Festival Urbäng! betrachtet Familie, Männlichkeit und Kapitalismus – Tanz am Rhein 10/20