 
		Von der KiTa in die Grundschule, vom Haus in die Wohnung, von der einen Stadt ins andere Land: Veränderungen, Abschiede und Neuanfänge sind nicht immer leicht, besonders für die Kleinsten der Gesellschaft. Mit ihrem im Herbst erschienenen Sachbilderbuch „Tschüss und Kuss – Was kleine und große Abschiede leichter macht“ (Fischer Sauerländer) erklärt Autorin und Diplom-Sozialpädagogin Barbara Weber-Eisenmann, wie man Übergangssituationen am besten meistert. Auf 40 Seiten gibt sie Leser:innen ab 4 Jahren sowie Erziehenden erzählerisch praktische Ideen und wertvolle Tipps, mit deren Hilfe Abschiede und Veränderungen leichter erlebt werden können.
Ob am Flughafen, bei einer Verabredung zum Spielen, oder wenn Oma und Opa wieder nach Hause gehen – so bedeutungslos die vermeintlich kleinsten und oft nur vorübergehenden Trennungen erscheinen mögen, für Kinder sind sie häufig schwer. Sich zu verabschieden, löst die verschiedensten Gefühle in ihnen aus. Dabei kann es sich um die Schaukel auf dem Spielplatz handeln oder um den Feuerkäfer, den man draußen im Gras entdeckt. Barbara Weber-Eisenmanns Kinderbuch zeigt, dass jedes Gefühl seine Daseinsberechtigung hat und gehört werden will. Ein gemeinsam auf die Hand gemaltes Herz, Einschlafrituale, Freundschaftsarmbänder, offene Kommunikation und das Mitteilen und Spüren von Gefühlen finden sich unter den Beispielen, die die Augsburger Autorin als Bewältigungsstrategien im Umgang mit Abschieden auflistet. Mithilfe von Kurzgeschichten, die alltägliche oder aber sich verändernde Lebenssituationen diverser Figuren und Familienmodelle erzählen, werden Fragen beantwortet und neue gestellt. So ist das Buch ideal zum gemeinsamen und interaktiven Lesen geeignet – auch wird erklärt, wie man „Tschüss“ und „Hallo“ in anderen Sprachen sagt.
Die Farbillustrationen von Katharina Bertram geben dem Buch einen fröhlichen Charakter und lockern das Thema des Abschiednehmens auf, sodass es als etwas Natürliches und weniger als etwas Unangenehmes gelesen werden kann. Vertrautheit – ob durch Umgebung, Mensch oder Tier, ist zwar schön, aber neue Dinge bringen Chancen zum Wachsen mit sich, Begegnungen und Abenteuer. Abgeschlossen wird das Buch mit zwei Doppelseiten zum Thema Wiedersehen und Zeitgefühl, wodurch die Erzählungen thematisch schön abgerundet werden und Zuversicht vermittelt wird. Tröstend und ermutigend gibt die Autorin Ratschläge an ihre jungen Leser:innen. Das Buch würde sich gut zum gemeinsamen Besprechen im pädagogischen Rahmen eignen, da es durch seine Beispielvielfalt und die kindgerechten Fragestellungen ein breites Identifikations- sowie Gesprächspotenzial bietet.
Barbara Weber-Eisenmann: Tschüss und Kuss | Fischer Sauerländer Verlag | ab 4 Jahren | 40 S. | 15,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Ehelos schwanger auf dem Land
Ehelos schwanger auf dem Land
„Das Mädchen vom Moorhof“ im Stadthaus
 von chtren-sondertext-literatur-1125-678.jpg) Inmitten des Schweigens
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
 von chtren-textwelten-1125-678.jpg) Die Liebe und ihre Widersprüche
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
 von singh-bharti-privat-frei.jpg) Mut zum Nein
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
 In Bewegung bleiben (müssen)
In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Kölner Tanzfaktur
 von monika-helfer-c-privat.jpg) Kindheitserinnerungen
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
 von chtren-sondertext-literatur-1025-678.jpg) Die Front zwischen Frauenschenkeln
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
 von chtren-textwelten-678.jpg) Im Spiegel des Anderen
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
 von seifert-katja-helga-traxler-sw.jpg) Alpinismus im Bilderbuch
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
 Keine Angst vor Gewittern
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
 von chtren-sondertext-literatur-0925-678.jpg) Roman eines Nachgeborenen
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
 von chtren-textwelten-0925-678.jpg) Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25