Das Wort „Identifizieren“ lässt sich vom Ursprung übersetzen mit „identisch machen“. Ein Merkmal (ob ethnisch, sexuell oder andere) macht demnach den Menschen aus. Ist diese Festlegung nicht anmaßend – jedenfalls wenn sie von außen kommt? Solche Fragen berührt das Motto der Wuppertaler Literaturbiennale 2022: „Zuschreibungen. Geschichten von Identität.“
Nun rahmt zum sechsten Mal ein so durchdachtes wie offenes Motto ein Programm mit großen und interessanten Namen der Literaturszene. Gewonnen wurde dabei Mithu Sanyal, die mit dem Roman „Identitti“ berühmt wurde. Kaum erstaunlich angesichts des Mottos, ist sie bei dieser Biennale kuratorische Patin und führt Gespräche im Rahmen des Formats „Diskurs und Disko“.
Kim de l'Horizon geht es im Debütroman „Blutbuch“ um Befreiung von Vielem, das eine Person als Einengung wahrnehmen kann: „Geschlechter, Traumata, Klassenzugehörigkeiten.“ Sasha Marianna Salzmann liest aus „Im Menschen muss alles herrlich sein“: Zwei Frauenleben, die trotz gemeinsamer „Heimat“ sehr unterschiedlich verlaufen. Gewissermaßen ähnlich also, aber keinesfalls „identisch“.
Mehrere Autor:innen stehen als Person selbst für Grenzüberschreitungen. So Avan Weis aus Wuppertal, offen nicht-binär und heute zu hören mit meist Lyrischem zu „trans* und autistischer Identität“. Gesellschaft kann ja nicht nur produzieren (Klischees oder Kategorien), sondern auch reduzieren, und so wird hier von „Hürden und Schranken“ die Rede sein. Mit Philipp Schönthaler treffen „Zuschreibungen“ auf Science-Fiction: In seinem Roman „Der Weg aller Wellen“ verliert der Held seine digital verifizierte Identität, was fatale Folgen auch für sein nicht-virtuelles Ich hat.
Zu erleben sind im Verlauf dieser literarischen Woche außerdem Irene Dische, Tomer Gardi, Norbert Gstrein und andere, auch lokale Schriftsteller:innen. Der Hauptpreis der Literaturbiennale geht in diesem Jahr an Annika Domainko; Emily Jeuckens und Katrin Krause erhalten die Förderpreise.
„Geschichten sind Kern unserer Identität“, sagen die Veranstalter der Biennale. „Der Literatur und ihrem Vermögen, die Perspektiven zu wechseln, kommt in diesem Zusammenhang eine herausragende Bedeutung zu. Sie vermag es, Zuschreibungen von außen zu hinterfragen und zu überzeichnen, Identitäten zu konstruieren und aufzulösen.“
Wuppertaler Literatur Biennale | 3.-10.9. | div. Orte | 0202 563 52 97 (Kulturbüro Stadt Wuppertal)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Karge Prosa, lyrische Fülle
Jan Wagner und Josefine Rieks auf der Wuppertaler Literaturbiennale – Literatur 06/18
Flucht aus der Meta-Ebene
Wuppertaler Literatur Biennale vom 24.5.-4.6. an diversen Orten – Literatur 06/16
Der Mai ist gekommen...
... und bietet ein abwechslungsreiches Programm – Prolog 05/14
Literarisches Staraufgebot
„Freiheit“ ist Leitthema der ersten Wuppertaler Literatur Biennale – Festival 06/12
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22
Die Lebensbilanz
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek – Klartext 12/22
Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Was ist das Böse?
„Wer hat Bambi getötet?“ von Monika Fagerholm – Textwelten 11/22
Coming of Gallier
Philosophische Endzeit-Comicwelten – ComicKultur 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Was ist hinter den Bildern?
„Das Foto schaut mich an“ von Katja Petrowskaja – Textwelten 10/22
Schlachtfeld Körper
„Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher – Klartext 10/22
Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22