Das Wort „Identifizieren“ lässt sich vom Ursprung übersetzen mit „identisch machen“. Ein Merkmal (ob ethnisch, sexuell oder andere) macht demnach den Menschen aus. Ist diese Festlegung nicht anmaßend – jedenfalls wenn sie von außen kommt? Solche Fragen berührt das Motto der Wuppertaler Literaturbiennale 2022: „Zuschreibungen. Geschichten von Identität.“
Nun rahmt zum sechsten Mal ein so durchdachtes wie offenes Motto ein Programm mit großen und interessanten Namen der Literaturszene. Gewonnen wurde dabei Mithu Sanyal, die mit dem Roman „Identitti“ berühmt wurde. Kaum erstaunlich angesichts des Mottos, ist sie bei dieser Biennale kuratorische Patin und führt Gespräche im Rahmen des Formats „Diskurs und Disko“.
Kim de l'Horizon geht es im Debütroman „Blutbuch“ um Befreiung von Vielem, das eine Person als Einengung wahrnehmen kann: „Geschlechter, Traumata, Klassenzugehörigkeiten.“ Sasha Marianna Salzmann liest aus „Im Menschen muss alles herrlich sein“: Zwei Frauenleben, die trotz gemeinsamer „Heimat“ sehr unterschiedlich verlaufen. Gewissermaßen ähnlich also, aber keinesfalls „identisch“.
Mehrere Autor:innen stehen als Person selbst für Grenzüberschreitungen. So Avan Weis aus Wuppertal, offen nicht-binär und heute zu hören mit meist Lyrischem zu „trans* und autistischer Identität“. Gesellschaft kann ja nicht nur produzieren (Klischees oder Kategorien), sondern auch reduzieren, und so wird hier von „Hürden und Schranken“ die Rede sein. Mit Philipp Schönthaler treffen „Zuschreibungen“ auf Science-Fiction: In seinem Roman „Der Weg aller Wellen“ verliert der Held seine digital verifizierte Identität, was fatale Folgen auch für sein nicht-virtuelles Ich hat.
Zu erleben sind im Verlauf dieser literarischen Woche außerdem Irene Dische, Tomer Gardi, Norbert Gstrein und andere, auch lokale Schriftsteller:innen. Der Hauptpreis der Literaturbiennale geht in diesem Jahr an Annika Domainko; Emily Jeuckens und Katrin Krause erhalten die Förderpreise.
„Geschichten sind Kern unserer Identität“, sagen die Veranstalter der Biennale. „Der Literatur und ihrem Vermögen, die Perspektiven zu wechseln, kommt in diesem Zusammenhang eine herausragende Bedeutung zu. Sie vermag es, Zuschreibungen von außen zu hinterfragen und zu überzeichnen, Identitäten zu konstruieren und aufzulösen.“
Wuppertaler Literatur Biennale | 3.-10.9. | div. Orte | 0202 563 52 97 (Kulturbüro Stadt Wuppertal)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Karge Prosa, lyrische Fülle
Jan Wagner und Josefine Rieks auf der Wuppertaler Literaturbiennale – Literatur 06/18
Flucht aus der Meta-Ebene
Wuppertaler Literatur Biennale vom 24.5.-4.6. an diversen Orten – Literatur 06/16
Der Mai ist gekommen...
... und bietet ein abwechslungsreiches Programm – Prolog 05/14
Literarisches Staraufgebot
„Freiheit“ ist Leitthema der ersten Wuppertaler Literatur Biennale – Festival 06/12
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25