Mit der Wiederaufnahme des beliebten Kinderstücks „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“ will das Kinder- und Jugendtheater im Wonnemonat für Unterhaltung bei den Jüngsten ab fünf Jahren sorgen.Durch das wiederkehrende Motiv des Briefeschreibens sowie den Einsatz von Musik und Tanz ermöglicht „Der Löwe“ besonders „Erstsehern“, also Theatergästen, die zum ersten Mal eine Inszenierung besuchen, einen leichten Zugang zur Bühne. Die Geschichte ist einfach und anrührend: Der Löwe kann ausgezeichnet brüllen, weswegen er der Boss im Dschungel ist. Dass er mehr können sollte, dämmert ihm, als er eine Löwin trifft und mutmaßt, es müsse sich um eine Dame handeln. Er möchte ihr einen Liebesbrief schreiben, so gehört sich das in feineren Kreisen. Aber wie soll das gehen? Der pfiffige Löwe sucht also einen Schreiber. Aber können Affe, Nilpferd, Mistkäfer oder Geier ausdrücken, was ein Löwe fühlt?
Was sie bewegte, ließ sie tanzend zum Ausdruck bringen: Choreografin Pina Bausch. Anlässlich der Jubiläumsspielzeit des von ihr vor 40 Jahren gegründetenTanztheater Wuppertal Pina Bausch sprechen in der Reihe „Freunde zu Gast“ Künstlerkollegen und Weggefährten über die im Juni 2009 gestorbene Künstlerin. Im Foyer des Opernhauses macht Lin Wai-min, Gründer und künstlerischer Leiter des Cloud Gate Dance Theatre, den Anfang. Er trifft auf Peter Pabst, der mehr als zwei Duzend Bühnenbilder für Bauschs Inszenierungen geschaffen hat. Zwei Tage später geht es auf der Bühne des Opernhauses weiter. Dann zeigt der belgisch-marokkanische Choreograph Sidi Larbi Cherkaoui Ausschnitte seines neuen Work-in-progress-Projekts „Fractals“ und wird anschließend mit Alistair Spalding, Direktor und Künstlerischer Leiter des Sadler‘s Well Theater in London, plaudern. Aber auch rein musikalisch geht es bei Pina 40 zu. „Schubert versus Weill“ ist ein Konzertprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Schönberg-Ensemble am Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter Werner Dickels Leitung entstanden ist.Die SängerinMelissa Madden Gray, einst von Pina Bausch eingeladen, in ihrem Stück „Fürchtet Euch nicht (Die sieben Todsünden, zweiter Teil)“ zu singen, ist Special Guest bei diesem Liederabend.
Damit hat der Mai kulturell sein Pulver noch immer nicht verschossen. An 11 Tagen und 16 Orten wollen insgesamt 51 Autoren aus 19 Ländern in 31 Veranstaltungen das Motto „unterwegs nach Europa“ literarisch mit Leben füllen. Zum zweiten Mal findet vom 21. bis 31. die Wuppertaler Literatur Biennale statt. Mit den Veranstaltungen will Gegenwartsliteratur begeistern, zugleich soll ein europäisches Lebensgefühl veranschaulicht und gestärkt werden. Offenheit, Verschiedenheit und Vielfalt sind prägende Faktoren des literarischen Lebens im gegenwärtigen Europa, davon wollen Lars Gustafsson (Schweden), Anthony McCarten (Großbritannien), Robert Menasse (Österreich), Jaroslav Rudiš(Tschechien), Manuel Rivas (Spanien), Pauline de Bok (Niederlande), Gilles Reckinger (Luxemburg) und Nataly Savina (Lettland) ebenso erzählen wie einheimische Stars von Martin Walser, Georg Klein, Feridun Zaimoglu, Klaus-Michael Bogdal, Jagoda Marinić, Rupert Neudeck, Jörn Rüsen, Anna Kuschnarowa, Hermann Schulz, Daniela Danz, Philipp Möller bis Fabian Hischmann. Es moderieren unter anderem Denis Scheck, Sigrid Löffler und Hubert Spiegel, als Sprecher sind auch die Schauspieler Mechthild Grossmann und Rufus Beck dabei.
„Der Löwe, der nicht schreiben konnte“ | 9.5. 10.30 Uhr, 10.5. 16 Uhr, 13.5. 10.30 Uhr | Berufskolleg Elberfeld
Pina 40: Lin Wai-min im Gespräch mit Peter Pabst | 12.5. 17.30 Uhr | Sidi Larbi Cherkaoui und Alistair Spalding | 14.5. 19.30 Uhr | Opernhaus | 0202 563 76 66
„Schubert versus Weill“ | 16.5. 20 Uhr | Stadthalle
2. Literatur-Biennale | 21-31.5. | diverse Orte | www.wuppertaler-literatur-biennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen und über das Zuschreiben
Wuppertaler Literatur Biennale 2022 – Festival 09/22
Karge Prosa, lyrische Fülle
Jan Wagner und Josefine Rieks auf der Wuppertaler Literaturbiennale – Literatur 06/18
Flucht aus der Meta-Ebene
Wuppertaler Literatur Biennale vom 24.5.-4.6. an diversen Orten – Literatur 06/16
Literarisches Staraufgebot
„Freiheit“ ist Leitthema der ersten Wuppertaler Literatur Biennale – Festival 06/12
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
Einmal einfach nur König sein
Marcus Lobbes inszeniert „Macbeth“ am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 09/22
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22