Wer kleine oder auch große Kinder hat, stellt sich oft die Frage, wie die Klassifizierungen der Freiwilligen Selbstkontrolle zu beurteilen sind. Denn die Einordnung von Filmen in das Raster „freigegeben ab 0, 6, 12, 16 und 18 Jahre“ reflektiert im Regelfall nicht die Eignung für die entsprechende Gruppe, sondern definiert ausschließlich das Gefährdungspotenzial von Filmen. Insofern interpretiert man richtig, dass ein Film „ab 18 Jahre “ für Kinder ungeeignet ist, zieht aber die falsche Schlussfolgerung, dass ein Film „ab 6 Jahre“ für diese Altersgruppe ein Filmgenuss ist. Insofern gab es schon immer den Wunsch, neben den Verbotseinstufungen auch klare Empfehlungen auszusprechen, die insbesondere Eltern als Wegweiser dienen.
Fünf Altersklassen für Kinder
Bereits 1977 gab es die ersten Vorläufer des heutigen „Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF)“ mit Sitz in Remscheid, das mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nun das Portal www.kinderfilmwelt.de ins Leben gerufen hat. Diese Webseite beantwortet die Frage vieler Eltern, ob ein Film für die Altersgruppe nicht nur nach jugendschutzrechtlichen, sondern auch nach medienpädagogischen Aspekten geeignet ist. Natürlich gibt es auch andere Institutionen, die Empfehlungen für Kinder aussprechen, aber das KJF hat mittels einer wissenschaftlichen Expertise ein Kriterienraster entwickelt, das für fünf verschiedene Altersgruppen (4-5 Jahre, 6-7 Jahre, 8-9 Jahre, 10-12 Jahre und 13-14 Jahre) unterschiedliche Rezeptionsfähigkeiten und somit inhaltliche Kriterien von Filmen definiert. Diese deutlich feinere Aufgliederung kommt den unterschiedlichen Rezeptionsgewohnheiten der Kinder weitaus näher, als dies die schlichte Altersfreigabe bislang vermochte. Die wissenschaftliche Untersuchung „Pädagogische Altersempfehlung für Kinderfilme“ ist auf der Webseite abrufbar.
Auf der seit November 2010 erreichbaren Webseite finden Eltern und Kinder Informationen zu allen neuen Filmen, die in deutschen Kinos und auf DVD zu sehen sind und sich speziell an sie richten. Neben kindgerechten Rezensionen, Trailern und Szenenfotos bietet Kinderfilmwelt.de fundierte Altersempfehlungen. Darüber hinaus finden Kinder hier ein Filmlexikon, Filmspiele, eine Kinoprogrammsuche und können in der Rubrik „Filmstudio“ erleben, wie ein Film entsteht. Und natürlich können Sie auch selbst die Filme bewerten und kommentieren.
Der Kinderfilm-Kinofinder
Besonders nützlich ist die Möglichkeit, ein Kino im Umkreis von 20 km ausfindig zu machen, das die gewünschten Filme auch zeigt. Die Webseite ist natürlich werbefrei und hat darüber hinaus einen Veranstaltungskalender, der Kinderfilmfestivals, Kinopremieren, Schulfilmwochen und Ähnliches enthält.
Österreich ist hier Deutschland gegenüber bereits einen Schritt weiter, da der dortige Jugendmedienschutz beide Aufgaben zusammenfasst, also die Kennzeichnung einerseits und die Empfehlungen andererseits.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24